5.5 Kennzahlen und Ziele

Die SZKB hat sich mit dem Thema Klimawandel befasst und das Thema mit Zielsetzungen in der Nachhaltigkeitsstrategie verankert. Zusätzlich wurden Messgrössen entwickelt und Ziele zur Beurteilung klimabedingter Risiken und Chancen gemäss der Nachhaltigkeitsstrategie und dem Risikomanagementprozess definiert.

Die Berechnung der Emissionen orientierte sich an den globalen Standards des Greenhouse Gas Protocol (GHG) sowie der Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF), welcher sich die SZKB 2024 angeschlossen hat. Zur Treibhausgasemissionsberechnung sowie für deren Reduktionsziele wurden hauptsächlich vier Geschäftsfelder oder -bereiche der SZKB identifiziert, wobei im Anlagebereich eine weitere Unterteilung in Fondsgeschäft und verwaltete Vermögen (VV) vorgenommen wurde.

Die SZKB ist Eigentümerin von Renditeliegenschaften. Eine systematische Erhebung und Berichterstattung der damit verbundenen CO₂-Emissionen wurden bisher nicht vorgenommen (vgl. Anhang Offenlegung der methodischen Grundlagen, Kapitel 1.3 Messung der CO₂-Emissionen).

 

Finanzierte Emissionen und Kennzahlen im Bereich Finanzieren

Die SZKB hat die Treibhausgasemissionen auf ihrem Finanzierungsportfolio (Hypothekar- und Kreditbereich) (Scope 3, Kategorie 15) per 30.06.2024 (Vorperiode 31.12.2022) berechnet. Sie wird den Stichtag künftig auf den 30.06. legen. Die berechneten Werte bilden die Basis für die Messung der Zielsetzungen bezüglich der Emissionsintensitäten.

Die SZKB hat ihr Finanzierungsportfolio den folgenden PCAF-Klassen zugeteilt (diese Unterteilung weicht von den intern verwendeten SZKB-Definitionen ab):

  • Hypotheken (selbstgenutzte Wohnimmobilien und
    Eigentumswohnungen)
  • Gewerbeimmobilien (restliche Hypothekarfinanzierungen mit Grundpfand)
  • Unternehmensfinanzierungen (restliche Ausleihungen)

 

Matrix Emissionsberechnungen

 

Geschäft/ Bereich Finanzierungsgeschäft Finanzanlagen Fondsgeschäft Verwaltete Vermögen Direkte und indirekte betriebliche Treibhausgasemissionen
Beschreibung • Hypothekarportfolio Finanzanlagen eigene Fonds • Depotwerte in Beratungsmandaten • Direkte Emissionen (Scope 1)
 • Gewerbeimmobilien   • Depotwerte in diskretionären Mandaten • Indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie (Scope 2)
 • Unternehmenskredite    • Vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette (Scope 3)
Messung Ja Ja Ja, Fonds mit Präferenz «Fokussiert» (Ethikfonds) Ja, VV-Mandate mit Präferenz «Fokussiert» Ja
Zielsetzung Ja, ohne Unternehmenskredite Nein Ja Ja Ja

 

Mit dem Beitritt zur PCAF hat die SZKB die Berechnungsmethodik überprüft und die folgenden methodologischen Änderungen eingeführt:

  • Blanko-örK-Finanzierungen aus den Unternehmensfinanzierungen exkludiert (PCAF hat keine Emissionsfaktoren für Kantone, Bezirke oder Gemeinden, sondern aktuell nur auf Ebene Staaten).
  • Hypothekarfinanzierungen von landwirtschaftlichen Liegenschaften werden neu den Gewerbeimmobilien zugeteilt (bisher bei Unternehmenskrediten). Betriebskredite verbleiben bei den Unternehmenskrediten. Dies entspricht dem Ansatz bei den Gewerbefinanzierungen.
  • Bei Holdings wurden die Finanzierungen wo möglich auf die operativen Firmen aufgeteilt.
  • Durch den Beitritt zur PCAF stehen der SZKB nun deren Emissionsfaktoren zur Verfügung. Gemäss Empfehlung der PCAF werden die Werte für «advanced economies» auf Sektorenebene übernommen. Im Vorjahr verwendete die SZKB ein Input-/Outputmodell für die Berechnung der Emissionsfaktoren, welches von einem Beratungsunternehmen entwickelt wurde.

Aufgrund dieser Änderungen nimmt die SZKB ein Restatement der letztjährigen Berechnung per 31.12.2022 vor.

Bei fehlenden Werten wurde für die Berechnung auf externe öffentliche Datenquellen zurückgegriffen und falls notwendig Durchschnittswerte sowie Schätzungen aufgrund bekannter Werte hergeleitet. Der PCAF Data Quality Score (PCAF-Score) bildet die durchschnittliche Qualität der verwendeten Daten ab.

 30.06.2024 31.12.2022 Veränderung
Finanzieren1    
Volumen/Anteil am Portfolio (Mio. CHF)    
Hypotheken 8’139 7’658 6.3%
Gewerbeimmobilien 9’113 7’802 16.8%
Unternehmensfinanzierungen 464 900 -48.5%
Absolute Emissionen Scope 1 und 2 (ktCO₂e)    
Hypotheken 24.8 24.8 -0.2%
Gewerbeimmobilien 46.1 44.8 2.9%
Unternehmensfinanzierungen 55.5 52.2 6.2%
CO₂-Footprint Scope 1 und 2 (tCO₂ pro Mio. CHF finanziertes Volumen)    
Hypotheken 3.0 3.2 -6.1%
Gewerbeimmobilien 5.1 5.7 -11.9%
Unternehmensfinanzierungen 119.7 58.1 106.2%
Emissionsintensität Scope 1 und 2 (kgCO2 pro m2 finanzierte Fläche )    
Hypotheken 24.3 24.2 0.1%
Gewerbeimmobilien 23.3 23.3 -0.1%
Unternehmensfinanzierungen 113.1 123.0 -8.0%
PCAF Data Quality Score (Scope 1 und 2)2 4.0 4.0  
    
Absolute Emissionen Scope 3 (ktCO2e)    
Unternehmensfinanzierungen3 114.0 95.3 19.6%

 

1 Die Auswahl und Aggregation der ausstehenden Beträge basieren auf dem PCAF-Standard. Die Unterteilung in die Anlageklassen Hypotheken (Wohnimmobilien) und Hypotheken (Gewerbeimmobilien) weicht von den üblicherweise von der SZKB verwendeten Definitionen ab.
2 Gewichteter Score.
3 PCAF verlangt die Scope-3-Offenlegung nur für die Kategorien Unternehmensfinanzierungen und nicht börsenkotierte Beteiligungen (für SZKB nicht relevant).

 

Die ausgewiesene Emissionsintensität bezieht sich auf Scope-1- und Scope-2-Emissionen der Finanzierungen. Die PCAF stellt für Unternehmen ebenfalls Emissionsfaktoren für Scope 3 zur Verfügung. Diese werden erstmals separat ausgewiesen.

Die finanzierten Emissionen für die Hypotheken und Gewerbeimmobilien wurden mit den von der PCAF zur Verfügung gestellten Emissionsfaktoren in kgCO₂/m2 (PCAF-Score 4, analog Vorjahr) des Jahres 2020 berechnet (gemäss PCAF-Empfehlung, da aktuellere Faktoren noch einen provisorischen Status aufweisen). Die finanzierten Emissionen für die Unternehmensfinanzierungen wurden mittels den Emissionsfaktoren der PCAF für «advanced economies» auf Sektorenebene berechnet (Werte von 2019 in EUR, währungs- und inflationsbereinigt gemäss den Vorgaben der PCAF auf Stichtag). Wenn keine Umsatz- oder Bilanzdaten der Unternehmen verfügbar waren, wurden die Emissionen mittels der PCAF-Faktoren für Score 5 berechnet.

 

Unternehmensfinanzierungen

 

Unternehmensfinanzierungen 30.06.2024   31.12.2022   
Branchenbezeichnung1 Ausstehender
Betrag in
Mio. CHF
Absolute
Emissionen
Scope 1 und 2
(ktCO₂e)
Absolute
Emissionen
Scope 3
(ktCO₂e)
Ausstehender
Betrag in
Mio. CHF
Absolute
Emissionen
Scope 1 und 2
(ktCO₂e)
Absolute
Emissionen
Scope 3
(ktCO₂e)
Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden - - - 0.4 0.4 0.2
Kokerei und Mineralölverarbeitung - - - - - -
Herstellung von chemischen Erzeugnissen 0.5 0.4 0.6 1.1 0.8 1.3
Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln,
Getränken und Tabakverarbeitung
21.0 3.9 15.2 1.0 0.1 0.6
Herstellung von Textilien, Bekleidung, Leder,
Lederwaren und Schuhen
2.4 0.00.4 2.6 0.1 0.5
Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren,
Papier, Pappe und Waren daraus, Druckerzeugnissen,
Vervielfältigung von bespielten
Ton-, Bild- und Datenträgern
0.7 0.1 0.2 2.2 0.5 1.0
Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen 0.0 0.0 0.00.0 0.0 0.0
Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren,
Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von
Steinen und Erden
0.5 0.4 0.6 0.3 0.3 0.5
Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung
von Metallerzeugnissen
5.4 2.2 5.2 8.0 3.2 7.9
Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten,
elektronischen und optischen Erzeugnissen
0.3 0.0 0.1 1.2 0.1 0.5
Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 1.0 0.4 1.4 0.9 0.3 1.0
Maschinenbau 0.8 0.1 0.5 1.6 0.2 0.8
Herstellung von Automobilen und Automobilteilen
und sonstiger Fahrzeugbau
10.5 0.00.3 0.1 0.00.1
Herstellung von Möbeln, sonstigen Waren,
Reparatur und Installation von Maschinen und
Ausrüstungen
0.6 0.1 0.4 1.5 0.2 0.9
Hochbau, Tiefbau, vorbereitende Baustellenarbeiten,
Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe
28.3 1.9 21.9 24.3 1.3 15.4
Verkehr und Lagerei 9.0 6.6 3.7 9.2 7.6 4.2
Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau 0.4 0.0 0.2 1.0 0.1 0.4
Total Unternehmensfinanzierungen 81.3 16.1 50.7 55.4 15.4 35.2

 

1 Gemäss der allgemeinen Systematik der Wirtschaftszweige des Bundesamts für Statistik (NOGA-Klassifizierung). Die dargestellten Sektoren entsprechen den Offenlegungsanforderungen der PCAF und sind somit nicht abschliessend.

 

Die Berechnung der Emissionen bei Wohnimmobilien und Gewerbeimmobilien erfolgt mit unveränderten Emissionsfaktoren. Der SZKB liegen nur vereinzelt effektive Verbrauchsinformationen vor. Die SZKB geht davon aus, dass sich die Emissionsfaktoren u.a. mit dem Ersatz von fossilen Heizungen oder energetischen Sanierungen über die Jahre reduzieren werden.

Die Emissionsfaktoren für Unternehmen spiegeln die Energieherkunft in der Schweiz nicht in ausreichendem Masse wider. Aufgrund der erstmaligen Anwendung von PCAF-Emissionsfaktoren für «advanced economies» auf Sektorenebene fallen die Emissionen tendenziell höher aus, da diese Faktoren nicht den spezifischen in der Schweiz vorherrschenden sauberen Strommix berücksichtigen. Dies führt zu einer deutlichen Steigerung der Emissionen im Vergleich zum Nachhaltigkeitsbericht 2023, in welchem Schweizer Werte in Bezug auf die Energieherkunft zur Emissionsberechnung verwendet wurden.

Das Volumen der Finanzierungen in klimasensitiven Branchen macht 0.4% der Gesamtausleihungen der SZKB aus (vgl. Tabelle unten).

 

Finanzierte Emissionen und Kennzahlen im Bereich Finanzanlagen

Das Finanzanlagenportfolio der SZKB umfasst per Ende Dezember 2024 ein Volumen von CHF 1'530 Mio. Dieses besteht zum überwiegenden Teil aus Obligationen höchster Liquidität, die als High Quality Liquid Assets (HQLA) qualifiziert sind. Das Portfolio setzt sich aus Unternehmensanleihen, Pfandbriefen und Obligationen des öffentlichen Sektors zusammen.

Die Berechnung der Emissionen erfolgt gemäss dem PCAF-Standard, wobei ausschliesslich die mit CO₂-Daten hinterlegten Titel berücksichtigt wurden 1. Die ausgewiesenen Emissionen decken daher 61% (Vorjahr 25%) des Finanzanlagenportfolios der SZKB ab (Tabelle oben).

Die deutliche Reduktion der Emissionen bei den Finanzanlagen im Vergleich zum Vorjahr ist hauptsächlich aufgrund der veränderten Zusammensetzung des Portfolios entstanden: Emissionsintensive Obligationen sind verfallen und haben zur starken Reduktion beigetragen. Gleichzeitig haben sich die Emissionen gewisser Gegenparteien im Vergleich zum Vorjahr reduziert.

SZKB greift für die Beurteilung von Nachhaltigkeitskennzahlen, insbesondere Klimakennzahlen im Bereich der Finanzanlagen und im Anlagegeschäft, auf Daten des Nachhaltigkeitsspezialisten ISS ESG zurück.

 

Finanzanlagen2 2024 2023 Veränderung
Volumen (Mio. CHF) 928 371 244%
Absolute Emissionen Scope 1 und 2 (ktCO2e) 3 8 -63%
CO2-Footprint Scope 1 und 2 (tCO2 pro Mio. CHF finanziertes Volumen) 3.3 21.7 -85%
Emissionsintensität Scope 1 und 2 (tCO2e/Mio. Umsatz), sog. WACI 5.5 17.7 -69%
PCAF Data Quality Score (Scope 1 und 2)3 1.1 1.7  
Absolute Emissionen Scope 3 (ktCO2e) 57 75 -24%

1 Für Gemeinden, Kantone und multilaterale Organisationen gibt es noch keinen Standard nach PCAF.
2 Für die Übersicht wurden ausschliesslich die mit CO₂-Daten hinterlegten Titel berücksichtigt. Coverage: 61%.
3 Gewichteter Score.

 

 

Finanzierte Emissionen und Kennzahlen im Bereich Anlegen

Die SZKB beurteilt die klimarelevanten Daten bei den SZKB Ethikfonds und -mandaten quartalsweise. Diese enthalten nur Einzeltitel, bei denen eine Beurteilung der klimarelevanten Daten aufgrund einer besseren Verfügbarkeit der Daten einfacher als bei Kollektivanlagen ist. Die SZKB-Ethikprodukte werden in vier verschiedenen Risikoausprägungen (Verhältnis von Aktien zu festverzinslichen Wertpapieren) angeboten: Einkommen, Ausgewogen, Wachstum, Kapitalgewinn. Für jede Risikoausprägung werden separate, die Treibhausgase betreffende Auswertungen vorgenommen und im jeweiligen produktspezifischen Klimabericht veröffentlicht.

 

Fondsgeschäft1 2024 20232 Veränderung2
Volumen (Mio. CHF)    
SZKB Ethikfonds Einkommen 29.6   
SZKB Ethikfonds Ausgewogen 255.0   
SZKB Ethikfonds Wachstum 31.5   
SZKB Ethikfonds Kapitalgewinn 197.3   
Absolute Emissionen Scope 1 und 2 (ktCO₂e)    
SZKB Ethikfonds Einkommen 0.2   
SZKB Ethikfonds Ausgewogen 1.3   
SZKB Ethikfonds Wachstum 0.2   
SZKB Ethikfonds Kapitalgewinn 1.1   
CO₂-Footprint Scope 1 und 2 (tCO₂/Mio. CHF investiert)    
SZKB Ethikfonds Einkommen 6.4   
SZKB Ethikfonds Ausgewogen 5.0   
SZKB Ethikfonds Wachstum 5.3   
SZKB Ethikfonds Kapitalgewinn 5.8   
Emissionsintensität Scope 1 und 2 (tCO₂e/Mio. Umsatz, sog. WACI)    
SZKB Ethikfonds Einkommen 9.3   
SZKB Ethikfonds Ausgewogen 9.7   
SZKB Ethikfonds Wachstum 10.2   
SZKB Ethikfonds Kapitalgewinn 10.1   
PCAF Data Quality Score (Scope 1 und 2)3 1.2   
Absolute Emissionen Scope 3 (ktCO₂e)    
SZKB Ethikfonds Einkommen 9.7   
SZKB Ethikfonds Ausgewogen 83.2   
SZKB Ethikfonds Wachstum 11.6   
SZKB Ethikfonds Kapitalgewinn 121.9   

1 Für die Übersicht wurden ausschliesslich die mit CO₂-Daten hinterlegten Titel berücksichtigt. Coverage SZKB Ethikfonds: Einkommen 90.54%, Ausgewogen 94.12%, Wachstum 95.99%, Kapitalgewinn 99.05%)
2 Daten erst ab Geschäftsjahr 2024 verfügbar; keine Veränderung ausweisbar.
3 Gewichteter Score.

 

 

Vermögensverwaltung
(VV-Mandate mit Präferenz «Fokussiert» (Ethik-Mandate))1
2024 20232 Veränderung2
Volumen (Mio. CHF)    
Kernmandat Ethik Einkommen 1.5   
Kernmandat Ethik Ausgewogen 81.4   
Kernmandat Ethik Wachstum 16.1   
Kernmandat Ethik Kapitalgewinn 13.1   
Absolute Emissionen Scope 1 und 2 (ktCO₂e)    
Kernmandat Ethik Einkommen 0.0   
Kernmandat Ethik Ausgewogen 0.4   
Kernmandat Ethik Wachstum 0.1   
Kernmandat Ethik Kapitalgewinn 0.1   
CO₂-Footprint Scope 1 und 2 (tCO₂/Mio. CHF investiert)    
Kernmandat Ethik Einkommen 6.2   
Kernmandat Ethik Ausgewogen 5.0   
Kernmandat Ethik Wachstum 5.3   
Kernmandat Ethik Kapitalgewinn 5.8   
Emissionsintensität Scope 1 und 2 (tCO₂e/Mio. Umsatz, sog. WACI)    
Kernmandat Ethik Einkommen 9.1   
Kernmandat Ethik Ausgewogen 9.5   
Kernmandat Ethik Wachstum 10.2   
Kernmandat Ethik Kapitalgewinn 10.2   
PCAF Data Quality Score (Scope 1 und 2)3 1.2   
Absolute Emissionen Scope 3 (ktCO₂e)    
Kernmandat Ethik Einkommen 0.5   
Kernmandat Ethik Ausgewogen 26.7   
Kernmandat Ethik Wachstum 6.0   
Kernmandat Ethik Kapitalgewinn 8.2   

1 Für die Übersicht wurden ausschliesslich die mit CO₂-Daten hinterlegten Titel berücksichtigt. Coverage Kernmandat Ethik: Einkommen 92.72%, Ausgewogen 95.32%, Wachstum 97.03%, Kapitalgewinn 100%)
2 Daten erst ab Geschäftsjahr 2024 verfügbar; keine Veränderung ausweisbar.
3 Gewichteter Score.

 

Direkte und indirekte betriebliche Treibhausgasemissionen

Die SZKB erstellt jährlich eine Klimabilanz nach ISO 14064-1 und Greenhouse Gas Protocol für Scope 1 und 2 sowie für Teile von Scope 3 in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Swiss Climate (vgl. Anhang 1 Offenlegung der methodischen Grundlagen, Kapitel 1.3.4 Messung der Betrieblichen CO₂-Emissionen). Die CO₂-Bilanz wurde durch eine externe Prüfgesellschaft auditiert und mit dem Label «Certified CO₂ optimised by Swiss Climate» ausgezeichnet. Die Zertifizierungsrichtlinien für dieses sog. «Silver-Label» verlangen nebst der jährlichen Erhebung und Auditierung der hauseigenen Treibhausgasbilanz u.a. die Festlegung eines Zielpfades und die Definition von Massnahmen zur Reduktion des CO₂-Ausstosses.

2024 wurde eine Klimabilanz für das Geschäftsjahr 2023 erstellt. Die SZKB kann aufgrund von Verzögerungen in der Bereitstellung der Daten (interne und externe Abhängigkeiten) jeweils das Vorjahr der Emissionen ausweisen).

 

Direkte und indirekte
betriebliche Treibhausgasemissionen (tCO₂e)
2023 2022 Veränderung 2021
Scope 1: Direkte THG-Emissionen durch
die Verbrennung von Brennstoffen
68.4 73.9 -7.4% 95.4
Scope 2: Indirekte THG-Emissionen durch Fernwärme
und Strom (Energieerzeugung)
16.1 15.9 1.3% 16.5
Scope 3: Indirekte THG-Emissionen aus…     
Scope 1, 2 und 3 Betriebliche THG-Emissionen total 1’050.5 996.1 5.5% 916.9
Scope 1, 2 und 3 Betriebliche THG-Emissionen in
tCO₂-e pro Mitarbeitenden
1.9 1.9 1.1% 1.8

 

Die SZKB ist zur Reduktion der Treibhausgasemissionen und zum Erreichen des Ziels der Klimaneutralität («Netto-Null») bis spätestens 2050 verpflichtet. Sie hat sich klare Reduktionsziele gesetzt, die im Rahmen ihres Transitionsplans verfolgt werden. Diese Ziele werden regelmässig anhand relevanter Metriken und Key Performance Indicators (KPIs) überprüft, mindestens jedoch einmal jährlich, um die Fortschritte in der Zielerreichung zu prüfen. Bei der Festlegung ihrer Klimaziele orientiert sich die SZKB an der Schweizer Klimastrategie. Die Erreichung dieser Ziele setzt jedoch nicht nur die Leistungsbereitschaft der Finanzindustrie und der SZKB selbst durch Aufklärung, Beratung und Finanzierung voraus, sondern erfordert auch die Schaffung entsprechender politischer Rahmenbedingungen. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist es entscheidend, dass die Schweiz ihr Netto-Null-Ziel konsequent verfolgt und die Wirtschaft mit den nötigen Anreizen und regulatorischen Massnahmen unterstützt (vgl. Anhang 1 Offenlegung der methodischen Grundlagen, Kapitel 1.4 Transitionsplan).

 

Transitionsplan der finanzierten Emissionen im Finanzierungsgeschäft

Zielerreichung
Im Rahmen des Transitionsplans zur Reduktion der finanzierten Emissionen im Finanzierungsgeschäft hat die SZKB klare Zielvorgaben definiert, um ihren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten. Obwohl bereits erste Massnahmen, wie bspw. die Förderung der nachhaltigen Finanzierungslösung (Handschlag-Hypothek), umgesetzt wurden, konnte die Emissionsintensität im Portfolio bislang noch nicht spürbar gesenkt werden. Dies liegt unter anderem an strukturellen und branchenspezifischen Gegebenheiten, die langfristige Anpassungen erfordern.

Bei den Immobilien gab es bei der Intensität keine Veränderung, da immer noch mit Emissionsfaktoren von 2020 gerechnet wurde (Empfehlung PCAF). Der SZKB liegen nur vereinzelt effektive Verbrauchsinformationen vor. Ausgehend davon, dass im Kreditbestand laufend Sanierungen vorgenommen werden (fremd- und eigenfinanziert), wird es hier in den nächsten Jahren weitere Senkungen geben.

 

Transitionsplan der finanzierten Emissionen im Finanzierungsgeschäft

Finanzieren Ziele Methodik und Daten Basisjahr Basiswert 30.06.2024 Massnahmen
Hypotheken
Wohnimmobilien
2030: Reduktion Emissionsintensität der finanzierten Hypotheken um 42% Methode: PCAF
Scope 3, Kat. 15
Szenario: Energieperspektiven
2050+;Szenario Zero Basis
Metrik: Intensität
(tCO₂e/Mio. CHF)
(Scope 1+2)
2022 24.2 tCO₂e/
Mio. CHF)
(Scope 1+2)
24.3 tCO₂e/
Mio. CHF)
(Scope 1+2)
• Einführung von verpflichtenden ESG-Schulungen für alle Mitarbeitenden sowie Vertiefungsschulungen für Vertriebsmitarbeitende und Führungskräfte
• Einführung Handschlag-Hypothek als Hypothek zur energetischen Sanierung
• Hypothekarkunden auf die Energieeffizienz ihrer Immobilie aufmerksam machen und sie dabei unterstützen, die Energieeffizienz ihrer Immobilie zu erhöhen
• Integration von Nachhaltigkeitsrisiken
im Risikomanagement
Hypotheken
Gewerbeimmobilien
2030: Reduktion Emissionsintensität der finanzierten Gewerbeimmobilien um 40%Methode: PCAF
Scope 3, Kat. 15
Szenario: Energieperspektiven
2050+;Szenario Zero Basis
Metrik: Intensität
(tCO₂e/Mio. CHF)
(Scope 1+2)
2022 23.3 tCO₂e/
Mio. CHF)
(Scope 1+2)
23.3 tCO₂e/
Mio. CHF)
(Scope 1+2)
• Bankweite ESG-Schulungen für alle Mitarbeitenden und Vertiefungsschulungen zu Sustainable Finance oder ESG im Finanzsektor
für Vertriebsmitarbeitende und Führungskräfte
• Einführung Hypothek zur energetischen
Sanierung auch für kommerzielle Kunden
• Integration von Nachhaltigkeitsrisiken
im Risikomanagement

 

Transitionsplan der finanzierten Emissionen im Fondsgeschäft und in der Vermögensverwaltung

Zielerreichung
Im Rahmen des Transitionsplans für das Anlage- und Fondsgeschäft verfolgt die SZKB im Bereich der Ethik-Linie die Reduktion der finanzierten Emissionen und die Ausrichtung auf nachhaltige Anlagestrategien. Durch gezielte Massnahmen, wie bspw. die Erweiterung und Stärkung nachhaltiger Fondsangebote, befindet sich die SZKB auf Kurs, die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Die bisher erzielten Fortschritte zeigen, dass die strategische Ausrichtung wirkt.

 

Transitionsplan der finanzierten Emissionen im Fondsgeschäft und in der Vermögensverwaltung

Fondsgeschäft1 Ziele Methodik und Daten Basisjahr Basiswert 31.12.2024 Massnahmen
Fonds mit Präferenz
«Bewusst»,
«Fokussiert» oder
«Wirkungsvoll»
Der Anteil der SZKB Anlagefonds mit Ausrichtung auf Kundenpräferenz «Bewusst» oder «Fokussiert» beträgt am Total aller SZKB Anlagefonds:
2025 mind. 20%
2030 mind. 50%
Methode: SZKB
Profilierung
Metrik: Anteil
(Volumengrösse) in %
Szenario: –
nicht
verfügbar
nicht
verfügbar
43.30% • Aufbau eines systematischen, unabhängigen Investment Controlling als Second Line of Defence in Planung
• Integration von Nachhaltigkeitsrisiken im Risikomanagement
Fonds mit Präferenz
«Fokussiert»
(Ethikfonds)
2030: Einhaltung
des 1.5° C Klimaziels
im Ethikfonds
2050: Einhaltung
des 1.5° C Klimaziels
im Ethikfonds
Methode: ISS
Metrik: Report
Datenprovider zur
Einhaltung des 1.5°C
Klimaziels (<1.5°C)
Szenario: Implied
Temperature Rise
2023 1.5° C
eingehalten
1.5° C
eingehalten
• Aufbau eines systematischen, unabhängigen Investment Controlling als Second Line of Defence in Planung
• Integration von Nachhaltigkeitsrisiken im Risikomanagement
       
Vermögensverwaltung1 Ziele Methodik und Daten Basisjahr Basiswert 31.12.2024 Massnahmen
VV-Mandate
mit Präferenz
«Bewusst»,
«Fokussiert» oder
«Wirkungsvoll»
Die Anzahl der
VV-Mandate mit
Kundenpräferenzen
«Bewusst», «Fokussiert»
oder «Wirkungsvoll»
beträgt am Total aller
VV-Mandate:
2025 mind. 20%
2030 mind. 50%.
Methode: SZKB
Profilierung
Metrik: Anzahl VV-Mandate in %
Szenario: –
nicht
verfügbar
nicht
verfügbar
36.30% • Aufbau eines systematischen, unabhängigen Investment Controlling als Second Line of Defence in Planung
• Integration von Nachhaltigkeitsrisiken im Risikomanagement
VV-Mandate
mit Präferenz
«Fokussiert»
(Kernmandat Ethik)

2030: Einhaltung
des 1.5° C Klimaziel
bei VV-Mandaten mit
Präferenz «Fokussiert»
2050: Einhaltung
des 1.5° C Klimaziel
bei VV-Mandaten mit
Präferenz «Fokussiert»

Methode: ISS
Metrik: Report
Datenprovider zur
Einhaltung des 1.5°C
Klimaziels (<1.5°C)
Szenario: Implied
Temperature Rise
2023 1.5° C
eingehalten
1.5° C
eingehalten
• Aufbau eines systematischen, unabhängigen Investment Controlling als Second Line of Defence in Planung
• Integration von Nachhaltigkeitsrisiken im Risikomanagement

 

1 Die Zielsetzungen im Anlagebereich werden im kommenden Jahr nochmals überprüft und gegebenenfalls angepasst und/oder weiterentwickelt.

 

Transitionsplan der direkten und indirekten betrieblichen Treibhausgasemissionen (Scope 1 bis 3)

Der Transitionsplan wurde 2024 um Reduktionsziele für 2030, 2040 und 2050 ergänzt. Die SZKB hat sich 2024 entschieden, dass sie für ihre nicht vermeidbaren betriebsnahen CO₂-Emissionen in Zukunft Klimaschutzbeiträge bezahlen wird, erstmals 2025 für die CO₂-Emission im Bilanzjahr 2024.

Zielerreichung
Die betrieblichen CO₂-Emissionen der SZKB haben sich 2023 gegenüber 2022 von 996.1 t um 54.4 t auf 1'050.5 t erhöht. Dies ist vor allem auf den Zuwachs bei den Emissionen aufgrund Kältemittelverlusten, der Beschaffung von IT-Geräten und des wachsenden Personalbestands zurückzuführen.

 

Transitionsplan der direkten und indirekten betrieblichen Treibhausgasemissionen (Scope  1 bis 3)

Betrieb Ziele Methodik und Daten Basisjahr Basiswert 2023 Massnahmen
Operativer CO₂-
Ausstoss (Scope 1,
2, 3)
2027: Reduktion Operativer
CO₂-Ausstoss
um 145.0 tCO₂e
auf 770.0 tCO₂e.
2030: 841.2 tCO₂e
2040: 650.9 tCO₂e
2050: 357.5 tCO₂e
Methode: GHG
Protocol/Swiss Climate: direkte und indirekte betriebliche Emissionen (Scope 1, 2, 3)
Metrik: Absolut tCO₂e (Scope 1, 2, 3)
Szenario: Eigene Berechnungen aufgrund Annahmen
2021 916.9 tCO₂e 1'050.5 tCO₂e • Energieeffizienzanalyse am Hauptsitz in Schwyz sowie Umsetzung der daraus resultierenden Massnahmen
• Nutzung Potenzial Photovoltaik-
Anlagen und Ersatz der fossilen Heizungssysteme
• Leistung von Klimaschutzbeiträgen ab dem Geschäftsjahr 2024 für die betriebsnahen CO₂-Emissionen
• Berücksichtigung von ESG-
Kriterien bei der Beschaffung
KPI Scope 1: 2030: 60.1 tCO₂e
2040: 30.1 tCO₂e
2050: 0 tCO₂e
siehe Operativer
CO₂-Ausstoss
(Scope 1, 2, 3)
2021 98.4 tCO₂e 123.2 tCO₂e siehe Operativer
CO₂-Ausstoss (Scope 1, 2, 3)
KPI Scope 2: 2030: 20.8 tCO₂e
2040: 10.4 tCO₂e
2050: 0 tCO₂e
siehe Operativer
CO₂-Ausstoss
(Scope 1, 2, 3)
2021 16.5 tCO₂e 16.1 tCO₂e siehe Operativer
CO₂-Ausstoss (Scope 1, 2, 3)
KPI Scope 3: 2030: 760.3 tCO₂e
2040: 610.4 tCO₂e
2050: 357.5 tCO₂e
siehe Operativer
CO₂-Ausstoss
(Scope 1, 2, 3)
2021 802.0 tCO₂e 911.2 tCO₂e siehe Operativer
CO₂-Ausstoss (Scope 1, 2, 3)
Transportmittel
(Scope 3)1
2030: Reduktion
CO₂-Ausstoss
der Transportmittel
(Scope 3) um
123.3 tCO₂e
Methode: GHG Protocol/Swiss Climate: direkte
und indirekte betriebliche
Emissionen (Scope 3)
Metrik: Absolut tCO₂e (Transportmittel Scope 3)
Szenario: Energieperspektiven
2050+
2021 583.4 tCO₂e 579.6 tCO₂e Erarbeitung Vorstudie für ein
Mobilitätskonzept zur Reduktion
des CO₂-Ausstoss der Transportmittel

 

1 Transportmittel Scope 3 setzt sich zusammen aus: Pendelfahrten, Transporte, Geschäftsreisen, jedoch ohne Fahrzeuge im Besitz des Unternehmens. 

 

Der operative CO₂-Ausstoss lag mit 1'050.5 tCO₂ um 167.6 tCO₂ oder um 19.0% über dem Ziel des Absenkpfades. Während die Ziele bei den Emissionsquellen Heizung, Transporte, Papier, Druck und Versand, Verbrauchsmaterial und Wasser erreicht werden konnten, war dies bei Stromverbrauch (+5.1 tCO₂), Geschäftsreisen (+9.7 tCO₂), Pendelfahrten (+6.2 tCO₂), IT-Geräten (+131.4 tCO₂), Abfall (+3.4 tCO₂) und Kältemittel (+51.5 tCO₂) nicht der Fall. Die signifikante Abweichung bei den Kältemitteln resultiert aus einer Leckage in einer Klimaanlage sowie der Tatsache, dass es im Basisjahr keine Leckage gab und somit 0.0 tCO₂ an Emissionen erfasst wurden. Die hohe Abweichung bei den IT-Geräten ist auf die im Jahr 2023 erfolgten Anschaffungen im Rahmen einer planmässigen Infrastruktur-Erneuerung zurückzuführen (Emissionen im Basisjahr: 54.2 tCO₂). Wenn die beiden Sonderfaktoren – Beschaffung von Kältemitteln und IT-Geräten – ausser Acht gelassen werden, hätte die SZKB ihr Reduktionsziel für das Jahr 2023 erfolgreich erreicht.

Beurteilung der Effektivität

  • Die SZKB rapportiert die klimabezogenen Finanzrisiken gemäss den Empfehlungen der TCFD.
  • Die Reduktion der CO₂-Emissionen im Gebäudebereich ist ein wichtiges Element in der Klimastrategie der Schweiz. Um die aus der Schweizer Klimastrategie abgeleiteten Ziele zu erreichen, ist insbesondere eine Erhöhung der Sanierungsquote bei Altliegenschaften unumgänglich. Die SZKB will dazu einen Beitrag zur Reduktion der CO₂-Emissionen im Immobiliensektor leisten, indem sie (neben der Sensibilisierung der Immobilienbesitzer) Finanzierungsprodukte entwickelt, welche nachhaltiges Verhalten der Hypothekarschuldner fördert und unterstützt.
  • Die Risikoanalyse im Bereich der ESG-Risikotreiber wurde weiterentwickelt und um Zeithorizonte ergänzt. Die ESG-Risikotreiber wurden in den Risikomanagement-Prozess integriert.
  • Der Erhalt von Daten sowie die Verbesserung der Datenqualität sind nach wie vor wichtig und werden die SZKB auch in den kommenden Jahren beschäftigen.
  • Der Transitionsplan der SZKB wird regelmässig überprüft, um Fortschritte zu bewerten und neue wissenschaftliche Erkenntnisse oder regulatorische Anforderungen zu berücksichtigen.
  • Im Rahmen der Weiterentwicklung in den kommenden Jahren können für weitere Bereiche Reduktionsziele für die Treibhausgasemissionen hinzukommen.

Die SZKB erachtet die getroffenen Massnahmen als zweckmässig und effektiv.

 

Nächste Schritte

Die Reduktion der CO₂-Emissionen im Gebäudebereich ist ein zentraler Bestandteil der Klimastrategie der Schweiz. Um die daraus abgeleiteten Ziele zu erreichen, ist insbesondere eine Erhöhung der Sanierungsquote bei Altliegenschaften erforderlich. Die SZKB sieht es als ihre Aufgabe, einen aktiven Beitrag zur Reduktion der CO₂-Emissionen im Immobiliensektor zu leisten. Neben der Sensibilisierung von Immobilienbesitzern plant die Bank die Entwicklung von Finanzierungsprodukten, die nachhaltiges Verhalten der Hypothekarschuldner fördern und unterstützen.

Ein weiterer Fokus liegt darauf, die Datenqualität zu erhalten und stetig zu verbessern. Dies ist wichtig, um Fortschritte in der Klimaberichterstattung und -steuerung zu erreichen. Die SZKB wird auch in den nächsten Jahren weiter daran arbeiten, die Daten zu erweitern und ihre Qualität zu verbessern.

Der Transitionsplan der SZKB wird regelmässig überprüft, um die erzielten Fortschritte zu bewerten und neue wissenschaftliche Erkenntnisse oder regulatorische Anforderungen zu integrieren. Dieser iterative Ansatz stellt sicher, dass die Bank flexibel auf Veränderungen reagieren und ihre Klimastrategie laufend anpassen kann.

Darüber hinaus prüft die SZKB im Rahmen ihrer Weiterentwicklung die Einführung weiterer Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen in zusätzlichen Bereichen. Damit bekennt sich die Bank zu ihrer Verantwortung und unterstreicht ihr Engagement, einen nachhaltigen Beitrag zur Erreichung der Schweizer Klimaziele zu leisten.