3 Stossrichtung verantwortungsvolles Finanzieren

Relevanz des Themas für die SZKB und Zielsetzung

Nachhaltigkeitsbezogene Chancen und Risiken im Geschäftsverhalten gegenüber der Kundschaft lassen sich in eine Inside-out- und eine Outside-in-Perspektive unterteilen:

  • Inside-out: Einfluss der Finanzierungstätigkeit der SZKB auf die Umwelt: Die Finanzierungstätigkeit der SZKB hat einen direkten Einfluss auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte. Durch gezielte Kreditvergabe kann die Bank Innovation fördern, Arbeitsplätze schaffen und nachhaltige Projekte unterstützen. Gleichzeitig trägt sie durch die Förderung verantwortungsvoller Geschäftspraktiken dazu bei, regionale und überregionale Entwicklungen positiv zu gestalten. Allerdings birgt die Finanzierung auch Risiken wie z.B. hohe CO₂-Emissionen, schlechte Arbeitsbedingungen oder Verlust der Biodiversität.
  • Outside-in: Einfluss externer Faktoren auf die Finanzierungstätigkeit der SZKB: Die Finanzierungstätigkeit der SZKB wird durch externe ESG-Faktoren wie Klimawandel, regulatorische Änderungen und gesellschaftliche Trends beeinflusst. Klimatische Risiken, wie physische Schäden an Vermögenswerten oder Unterbrechungen in Lieferketten, können die Bonität von Kreditnehmern beeinträchtigen und somit das Risiko von Kreditausfällen erhöhen. Zusätzlich wirken sich strengere gesetzliche Auflagen in Bereichen wie Umwelt- und Sozialstandards direkt auf die wirtschaftliche Stabilität von Kundenunternehmen aus.

Aus diesem Grund hat die SZKB in der Stossrichtung verantwortungsvolles Finanzieren «Finanzierung einer nachhaltigen Immobilie», «Zugang zu nachhaltigen Finanzdienstleistungen» und «Klimawandel» 1 als wesentliche Themen definiert.

In der Stossrichtung verantwortungsvolles Finanzieren hat die SZKB folgende Ziele definiert (Klimaziele siehe Kapitel 5 Klimabericht):

  • Entwicklung von Finanzierungsprodukten, welche nachhaltiges Verhalten fördern und unterstützen.
  • Sensibilisierung der Kundschaft.
  • Sensibilisierung der Mitarbeitenden.
  • Schaffung von Anreizen (z.B. vorteilhafter Zinssatz) für eine Senkung der Emissionsintensität.
  • Unterstützung bei der Generationenübergabe einer Liegenschaft.

Das Kreditgeschäft hat aufgrund seines Bilanzvolumens sowie seines Beitrags zum Geschäftserfolg einen hohen Stellenwert im Geschäftsmodell der SZKB. Dabei fokussiert die Bank auf das Geschäft mit Privat-, Gewerbe- und Firmenkunden primär im Kanton Schwyz und in den angrenzenden Regionen. Als grösste Kreditgeberin im Kanton hat die SZKB Einfluss darauf, wohin Gelder in Form von Krediten oder Investitionen fliessen. Sie nimmt deshalb eine wichtige Stellung in der nachhaltigen Entwicklung des Wirtschaftsraums Schwyz wahr und begleitet Privat-, Gewerbe- und Firmenkunden über Generationen.

1 Das wesentliche Thema «Klimawandel» wird im Kapitel 5 Klimabericht aufgenommen und ist nicht Gegenstand von diesem Kapitel.

 

Managementansatz

Ein nachhaltiges Hypothekarportfolio
Als führende Bank im Kanton Schwyz für Privat- und Geschäftskunden ist die SZKB schwergewichtig im Hypothekargeschäft tätig und konzentriert sich dabei auf ihr Marktgebiet. Dies umfasst den Kanton Schwyz und angrenzende Regionen, in denen die SZKB über vertiefte Marktkenntnisse verfügt. Massgebend für die regionale Zuteilung ist bei Grundpfanddeckungen das Objektdomizil, bei allen anderen Deckungen das Schuldnerdomizil. Das Gesetz über die Schwyzer Kantonalbank begrenzt die Auslandaktiven der SZKB auf max. 5% der Bilanzsumme. Davon entfallen aufgrund der internen Regelung max. 0.5% auf das Finanzierungsgeschäft. Hypotheken an Kundinnen und Kunden mit Deckungsobjekten im Ausland werden nicht gewährt. Bei jeder Vergabe einer Hypothek werden jeweils die Tragbarkeit und die Belehnung – auch in nachhaltiger Hinsicht – geprüft.

Kundinnen und Kunden werden im Rahmen der Beratung aktiv auf ESG-Themen angesprochen und gleichzeitig sensibilisiert. Die SZKB hat die Themen Nachhaltigkeit respektive ESG und Energieeffizienz zum integralen Bestandteil der jeweiligen Beratungsgespräche mit Privatkundinnen und -kunden gemacht. Mit nachhaltigen Produkten, wie der Handschlag-Hypothek, wird bei der Beratung bspw. die energetische Sanierung explizit angesprochen und adressiert. Verschiedene Hilfsmittel wie die Partnerplattform myky oder Factsheets werden hierfür zur Veranschaulichung herangezogen. Durch die Partnerschaft mit myky kann eine Immobilie für die Kundschaft webbasiert abgebildet werden, was eine Aussage zum energetischen Zustand ermöglicht. Für weitergehende Detailberatungen wird aktiv an externe Fachleute verwiesen. Die SZKB plant zudem ihre Finanzierungslösungen für die gesamte Kundschaft – auch im kommerziellen Bereich – zu erweitern.

Nachhaltiges Kreditportfolio
Die SZKB steuert die Auswirkungen in der Stossrichtung Verantwortungsvolles Finanzieren auch über die angebotenen Kreditprodukte und die etablierten Kreditprozesse. Bislang hat die SZKB keine Ausschlüsse in internen Dokumenten oder Reglemente im Kreditbereich festgehalten. Sie wird die etablierten Kreditprozesse künftig noch um Nachhaltigkeitsthemen im Sinne der Umwelt ergänzen.

Besondere Branchen:

  • Aufgrund der Beschränkung des Auslandengagements und der Zusammensetzung der Branchen existieren per Stichtag 31.12.2024 keine direkten Finanzierungen in den folgenden Bereichen: arktische Bohrung, Ölsand / Fracking, Kohleförderung, Minen (Bergbau).
  • Die Landwirtschaft in der Schweiz und im Besonderen im Kanton Schwyz wird dominiert von Kleinbetrieben. Die durchschnittliche Nutzfläche pro Betrieb beträgt im Kanton Schwyz 16 Hektaren. Es bestehen keine Ausschlüsse bezüglich Finanzierungen durch die SZKB für bestimmte Betriebszweige. Die maximale Finanzierungsgrenze des jeweiligen Landwirtschaftsbetriebs wird durch kantonale Vorgaben begrenzt. Vom Gesetzgeber bestehen umfangreiche Vorgaben zur Bewirtschaftung der Flächen (Umweltschutz, Biodiversität, Gewässerschutz, nachhaltige Bodennutzung) und zum Tierschutz. Zudem sind staatliche Kontrollmechanismen eingerichtet.
  • Die SZKB finanziert auch Unternehmen, die erneuerbare Energie produzieren (insbesondere Fernwärme und Wasserkraft). Zusätzlich werden auch kleinere Solaranlagen und energetische Sanierungen im Privat- wie auch im Gewerbe- und Firmenkundensegment sowie gemeinnützige Wohnbauträger mit Krediten unterstützt. Ebenso finanziert die SZKB Spitäler, Alters- und Pflegeheime sowie andere soziale Einrichtungen und wickelt die vom Kanton Schwyz gewährten Studiendarlehen ab.

Die SZKB hat beschlossen, ihr Angebot im Bereich Konsumkredit aus nachhaltigen und strategischen Gründen einzustellen. In der Vergangenheit wurden entsprechende Anfragen an eine Partnerbank zur Prüfung und Abwicklung weitergeleitet. Diese Zusammenarbeit wurde per Ende 2024 beendet und künftig wird die SZKB keine Konsumkredite mehr anbieten.

Nachhaltige Finanzierungsprodukte
In einer internen Weisung sind generelle Finanzierungsregeln bei der SZKB definiert. Darin ist u.a. festgehalten, dass die Kreditwürdigkeit und die Kreditfähigkeit bei jedem Engagement zu prüfen sind. Die SZKB ist bereit, auch im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages, ihre Kundinnen und Kunden auch unter erschwerten Verhältnissen zu unterstützen. Die SZKB begleitet Kundinnen und Kunden in allen Phasen und über Generationen hinweg. Sie hat hierzu eine Beratungslösung für die Übergabe einer selbstbewohnten Liegenschaft an eine nächste Generation entwickelt, welche auf die individuelle Situation und Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden eingeht (vgl. Kapitel 3.3 «Zugang zu nachhaltigen Finanzdienstleistungen», Abschnitt Begleitung von Kundinnen und Kunden über alle Phasen hinweg).

Die interne Weisung zu den notleidenden Engagements regelt u.a., dass Kundinnen und Kunden mit höheren Ausfallrisiken gezielt von einem spezialisierten Recovery-Team begleitet werden. Der SZKB ist es wichtig, dass sie gemeinsam mit der Kundschaft nach Möglichkeit nachhaltige Lösungen finden kann. Unter Berücksichtigung des Ausfallsrisikos sind auch Anpassungen der Kreditbedingungen möglich. Das Recovery-Team der SZKB unterstützt die Kundenberaterinnen und -berater zum Thema notleidende Engagements und führt hierfür Schulungen durch. Die Prozesse und Richtlinien sind in einer internen Arbeitsanleitung zu den Hypotheken und der Kreditüberwachung festgehalten. Die einzugehenden Risiken müssen immer beurteilbar sein. Strukturerhaltungen einzelner Betriebe oder Branchen werden abgelehnt.

Die SZKB arbeitet im Finanzierungsbereich zudem mit dem Bürgschaftsfonds des Kantons Schwyz zusammen, um den Zugang zu weiteren Finanzierungsquellen für Kundinnen und Kunden zu ermöglichen. Beim Bürgschaftsfonds handelt es sich um eine mit juristischer Persönlichkeit ausgestattete kantonale Anstalt mit Sitz in Schwyz. Der Fonds bezweckt, für natürliche und juristische Personen mit Wohnsitz oder Sitz im Kanton Schwyz, die sich als kredit- und vertrauenswürdig erweisen, Bürgschaften für Darlehen, Kredite und Garantien zu übernehmen. Mit dem Fonds werden Darlehen, Kredite und Garantien verbürgt, für die keine oder keine vollwertige bankfähige Deckung beigebracht werden kann und die benötigt werden:

  1. für den Erwerb, die Erstellung, den Unterhalt und die Verbesserung von Wohnhäusern, Eigentumswohnungen, gewerblichen und landwirtschaftlichen Liegenschaften (Liegenschaftskredite);
  2. für die Errichtung, Erhaltung, Verbesserung und Erweiterung von Dienstleistungsunternehmen, gewerblich-industriellen und landwirtschaftlichen Betrieben (Betriebskredite);
  3. für Start- und Risikofinanzierungen von Unternehmen.

Die Prüfung von Gesuchen und die Abwicklung der Darlehen erfolgen durch die SZKB. Mit diesem Instrument kann die Schwyzer Kantonalbank zusätzlichen Kundinnen und Kunden den nachhaltigen Zugang zu Finanzierungen ermöglichen, was zudem die Standortförderung von Unternehmen im Kanton Schwyz unterstützt.

 

Wesentliche Massnahmen

Die SZKB hat sich im Bereich des verantwortungsvollen Finanzierens in den wesentlichen Themen «Finanzieren einer nachhaltigen Immobilie» und «Zugang zu nachhaltigen Finanzdienstleistungen» folgenden Massnahmen im Berichtsjahr gewidmet:

  • Kreditportfolio nachhaltig entwickeln und dessen Qualität insgesamt steigern
  • Produkte für die energetische Sanierung anbieten und diese weiterentwickeln
  • Sensibilisierung von Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden vornehmen
  • Begleitung von Kundinnen und Kunden in allen Phasen über Generationen hinweg

Kreditportfolio nachhaltig entwickeln und dessen Qualität insgesamt steigern

Die SZKB ist stark im Hypothekargeschäft tätig und konzentriert sich auf ihre Kernmärkte im Kanton Schwyz sowie in angrenzenden Regionen. Durch ihre langjährige Marktkenntnis und enge Kundenbeziehungen kann sie gezielt und nachhaltig auf die Bedürfnisse ihrer Privat- und Geschäftskunden eingehen. Dabei wird die regionale Zuteilung von Hypotheken und anderen Finanzierungen auf Basis des Objektdomizils bei Grundpfanddeckungen bzw. des Schuldnerdomizils bei anderen Deckungen vorgenommen.

 

Produkte für die energetische Sanierung anbieten und diese weiterentwickeln

Die SZKB hat die Handschlag-Hypothek als ein standardisiertes Produkt für die Finanzierung von energetischen Sanierungen anfangs 2024 lanciert. Bestehende Kundinnen und Kunden der SZKB mit selbstgenutzten Objekten im Kanton Schwyz können mit diesem Produkt von vergünstigten Darlehen bis max. CHF 75'000, zusätzlicher Beratung und einer Bürgschaft des von der SZKB finanzierten Bürgschaftsfonds für Massnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz ihrer Liegenschaft profitieren. Die Beantragung und Abwicklung wurden für die Kundschaft vereinfacht und die Zinsen äusserst attraktiv gestaltet, um dadurch zusätzliche Anreize für energetische Sanierungen zu schaffen. Die Lösung ist gebührenfrei und im ersten Jahr zinslos. Durch die flexible Benützung und Abwicklung wird sie insgesamt abgerundet.

In Kürze lanciert die SZKB ein weiteres Produkt zur energetischen Finanzierung bis zu CHF 500'000. Diese Lösung steht der gesamten Kundschaft, insbesondere auch den kommerziellen Kundinnen und Kunden, zur Verfügung. Kundenberaterinnen und -berater integrieren das Thema Nachhaltigkeit konsequent bei allen Finanzierungen von Wohneigentum in der Beratung und besprechen mögliche Lösungen mit den Kundinnen und Kunden.

Sensibilisierung von Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden vornehmen

Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) hat zwei Richtlinien im Bereich Sustainable Finance mit verbindlichen Vorgaben mit Nachhaltigkeitsbezug für die Anlageberatung und Vermögensverwaltung sowie die Hypothekarberatung definiert1. Als Mitglied der SBVg sind diese Vorgaben für die SZKB verpflichtend und wurden fristgerecht umgesetzt, was auch eine jeweilige Ansprache bezüglich des langfristigen Werterhalts (insbesondere des energetischen Sanierungsbedarfs) im Beratungsprozess bedingt. Die Themen Nachhaltigkeit respektive ESG und Energieeffizienz sind bei der SZKB integraler Bestandteil der Beratungsgespräche mit Privatkundinnen und -kunden, was gleichzeitig auch in einer Sensibilisierung resultiert. Zusätzlich hat die SZKB mit der Vortragsreihe «Clever@SZKB» einen weiteren Kanal zur Erhöhung der Kompetenz der Schwyzer Bevölkerung in verschiedenen Finanzthemen implementiert, darunter auch zum Thema «Eigenheim sanieren» (vgl. Kapitel 2.1.2 «Kundenzufriedenheit», Abschnitt Schulungen und Kurse für Kundinnen und Kunden anbieten).

Die SZKB trägt durch verschiedene Schulungsmassnahmen sowie Refresher, wie bspw. einen bankweiten ESG-E-Learning-Kurs (inkl. Prozessen zu energetischen Sanierungen oder nachhaltigen Anlagen für Frontmitarbeitende) für alle Mitarbeitenden, oder durch einen in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern spezifisch für die SZKB konzipierten und zertifizierten Fachkurs in Sustainable Finance zur Weiterbildung und Sensibilisierung ihrer Mitarbeitenden bei (vgl. Kapitel 2.2.2 «Diversität und Integration», Abschnitt Aus- und Weiterbildung unterstützen).

 

Begleitung von Kundinnen und Kunden über alle Phasen hinweg

Als Generationenbank unterstützt die SZKB ihre Kundinnen und Kunden bei der Weitergabe von Wohneigentum innerhalb der Familie. Die SZKB hat hierfür eine Beratungslösung entwickelt, welche auf die individuelle Situation und Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden eingeht. Die SZKB bietet eine massgeschneiderte Lösung, die sowohl für die jetzigen als auch für die zukünftigen Eigenheimbesitzer passend ist. Dazu wird in einem persönlichen Gespräch die individuelle Situation erörtert und auf die Bedürfnisse aller Beteiligten eingegangen. Durch die umfassende Expertise der Kundenberatenden in den Bereichen Vermögensaufbau, Vermögensverwaltung, Finanzierung und Vorsorge werden Kunden sowie ihre Familien ganzheitlich – vor, während und nach der Weitergabe des Eigenheims unterstützt. Zudem wird eine Auswahl an bewährten Finanzierungsprodukten angeboten, die individuell auf die jeweilige Situation abgestimmt sind.

Die Beratungslösung für Generationen setzt sich aus vier Pfeilern zusammen:

  1. Finanzielle Grundlage klären
  2. Ziele für das Eigenheim bestimmen
  3. Die richtige Lösung finden
  4. Liegenschaft übertragen

Die angebotene Beratungslösung ist nicht als nachhaltiges Finanzierungsprodukt im engeren Sinne klassifiziert, bspw. in Bezug auf ökologische oder soziale Kriterien. Dennoch trägt sie zur Förderung einer nachhaltigen Kundenbeziehung bei, indem transparente und langfristig tragfähige Lösungen angeboten werden, die den individuellen Bedürfnissen der Kundschaft gerecht werden. Durch diese individuelle Ausrichtung wird eine vertrauensvolle und langfristige Partnerschaft unterstützt.

1 «Richtlinien für Anbieter von Hypotheken zur Förderung der Energieeffizienz» und «Richtlinien für die Finanzdienstleister zum Einbezug von ESG-Präferenzen und ESG-Risiken und zur Prävention von Greenwashing bei der Anlageberatung und Vermögensverwaltung».

 

Beurteilung der Effektivität

Der Schwerpunkt in der Stossrichtung verantwortungsvolles Finanzieren lag im Berichtsjahr auf der Umsetzung sowie der Weiterentwicklung der Produkte und Prozesse im Zusammenhang mit der Erfüllung der «Richtlinien für Anbieter von Hypotheken zur Förderung der Energieeffizienz» der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) im wesentlichen Thema «Finanzierung einer nachhaltigen Immobilie» sowie im wesentlichen Thema «Zugang zu nachhaltigen Finanzdienstleistungen». Dabei hat die SZKB folgende Meilensteine realisiert:

  • Die SZKB hat anfangs 2024 die Handschlag-Hypothek als standardisiertes Produkt für die Finanzierung von energetischen Sanierungen von Privatkundinnen und -kunden lanciert. Eine Erweiterung für kommerzielle Kunden (inkl. Rendite- und Gewerbeliegenschaften) folgt in Kürze. Im selben Jahr wurde zudem die Beratungslösung für Generationen eingeführt. Diese Lösung ermöglicht es Familien eine Immobilie über Generationen hinweg in der Familie zu halten und das Wohneigentum von Generation zu Generation weiterzugegeben. Die SZKB konnte ihre Produktepallette entsprechend erweitern.
  • Die SZKB hat die Themen Nachhaltigkeit respektive ESG und Energieeffizienz zum integralen Bestandteil von Beratungsgesprächen mit Privatkundinnen und -kunden mit selbstbewohnten Eigenheimen oder Ferienliegenschaften gemacht und trägt dabei gleichzeitig zur Sensibilisierung der Kundschaft bei.
  • Die SZKB hat einen Projektplan für die Berücksichtigung von ESG-Kriterien im Kreditprüfungs- und Kreditbewilligungsprozess erarbeitet sowie für die Prüfung von weiteren nachhaltigen Finanzierungsprodukten entwickelt.

Die SZKB beurteilt die getroffenen Massnahmen als zweckmässig und effektiv.

 

Weiterentwicklung und nächste Schritte

2025 wird die SZKB die Nachhaltigkeit in der Stossrichtung verantwortungsvolles Finanzieren in folgenden Bereichen weiterentwickeln:

  • Prüfung von weiteren nachhaltigen Finanzierungsprodukte sowie Weiterentwicklung von bestehenden nachhaltigen Finanzierungsprodukten.
  • Weiterentwicklung von Schulungen zum Aufbau des Wissens rund um die Nachhaltigkeit, zu den entsprechenden regulatorischen Anforderungen sowie zu den Produkten und Prozessen der SZKB.
  • Weiterentwicklung des Kriterienkatalogs und Umsetzung der Ausschlusskriterien im Finanzierungsprozess (inkl. Berücksichtigung von ESG-Kriterien bei der Kreditbeurteilung).