3 Stossrichtung verantwortungsvolles Finanzieren
Relevanz des Themas für die SZKB und Zielsetzung
Das Kreditgeschäft wirkt sich auf viele Nachhaltigkeitsthemen (zum Beispiel Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft) positiv oder negativ aus. Die effektive Wirkung entsteht jedoch nicht direkt, sondern nachgelagert bei den Kreditnehmerinnen und Kreditnehmern. Positive Auswirkungen können z.B. das Schaffen von Arbeitsplätzen, negative Auswirkungen z.B. unerwünschte CO2-Emissionen sein.
In der Stossrichtung verantwortungsvolles Finanzieren sind für die SZKB «Finanzierung einer nachhaltigen Immobilie», «Zugang zu nachhaltigen Finanzdienstleistungen» und «Klimawandel» wesentliche Themen, da die SZKB eine grosse Menge an CO2-Emissionen durch ihr Finanzierungsgeschäft finanziert. Die Reduktion der CO2-Emissionen im Gebäudebereich ist ein wichtiges Element in der Klimastrategie der Schweiz. Um die aus der Schweizer Klimastrategie abgeleiteten Ziele zu erreichen, ist insbesondere eine Erhöhung der Sanierungsquote bei Altliegenschaften unumgänglich. Die SZKB will dazu einen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen im Immobiliensektor leisten, in dem sie (neben der Sensibilisierung der Immobilienbesitzer) Finanzierungsprodukte entwickelt, welche nachhaltiges Verhalten der Hypothekarschuldner fördert und unterstützt.
In der Stossrichtung verantwortungsvolles Finanzieren hat die SZKB 2023 folgende Nachhaltigkeitsziele definiert:
- Die Emissionsintensität der finanzierten Hypotheken1 reduziert sich bis 2030 gegenüber dem Basisjahr 2022 um mindestens 42%.
- Die Emissionsintensität der finanzierten Gewerbeimmobilien2 reduziert sich bis 2030 gegenüber dem Basisjahr 2022 um mindestens 40%.
- Entwicklung von Finanzierungsprodukten, welche nachhaltiges Verhalten fördern und unterstützen.
- Sensibilisierung der Kundschaft.
- Sensibilisierung der Mitarbeitenden.
- Schaffung von Anreizen (z.B. vorteilhafter Zinssatz) für eine Senkung der Emissionsintensität.
- Unterstützung bei der Generationenübergabe einer Liegenschaft.
Bei der Zielsetzung hat sich die SZKB an der Schweizer Klimastrategie orientiert. Neben der Leistungsbereitschaft der Finanzindustrie und der SZKB durch Aufklärung, Beratung und Finanzierung, sind die Ziele für die SZKB aber nur erreichbar, wenn die Politik entsprechende Rahmenbedingungen für die Wirtschaft setzt und die Schweiz ihr eigenes Netto-Null-Ziel konsequent verfolgt.
Das Kreditgeschäft hat aufgrund seines Bilanzvolumens sowie seines Beitrags zum Geschäftserfolg einen hohen Stellenwert im Geschäftsmodell der SZKB. Dabei fokussiert sich die Bank auf das Geschäft mit Privat-, Gewerbe- und Firmenkunden primär im Kanton Schwyz und in den angrenzenden Regionen.
Die SZKB lebt die Nachhaltigkeit im Finanzierungsbereich unter anderem durch eine verantwortungsvolle Kreditvergabe. Als grösste Kreditgeberin im Kanton hat sie Einfluss darauf, wohin Gelder in Form von Krediten oder Investitionen fliessen. Sie nimmt deshalb eine wichtige Stellung in der nachhaltigen Entwicklung des Wirtschaftsraums Schwyz wahr und begleitet Privat-, Gewerbe- und Firmenkunden über Generationen. Mit ihrer Kreditpolitik hat die SZKB einen Einfluss auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.
Managementansatz
Die SZKB steuert die Auswirkungen in der Stossrichtung nachhaltiges Finanzieren über die angebotenen Kreditprodukte und die etablierten Kreditprozesse. Der Bankrat setzt mittels des Kreditreglements den Rahmen für das Kreditgeschäft der SZKB.
Kundinnen und Kunden mit höheren Ausfallrisiken werden gezielt von einem spezialisierten Team eng begleitet. Der SZKB ist es wichtig, dass sie gemeinsam mit der Kundschaft nach Möglichkeit nachhaltige Lösungen finden kann.
Die wesentlichen Massnahmen sind in den Kapitel 3.4 «Klimawandel» und 3.5 «Beurteilung der Effektivität und nächsten Schritte» beschrieben.
Finanzierungsportfolio
Als führende Bank im Kanton Schwyz für Privat- und Geschäftskunden1 ist die SZKB schwergewichtig im Hypothekargeschäft tätig (Grafik unten links) und fokussiert sich dabei auf ihr Marktgebiet (Grafik unten rechts). Dies umfasst den Kanton Schwyz und angrenzende Regionen, in denen die SZKB über vertiefte Marktkenntnisse verfügt.
Massgebend für die regionale Zuteilung ist bei Grundpfanddeckungen das Objektdomizil, bei allen anderen Deckungen das Schuldnerdomizil.
Das Gesetz über die Schwyzer Kantonalbank begrenzt die möglichen Auslandaktiven der SZKB auf max. 5% der Bilanzsumme. Davon entfallen aufgrund der internen Regelung max. 0.7% auf das Finanzierungsgeschäft. Aktuell sind nur 0.02% der Ausleihungen bei Kundinnen und Kunden mit Domizil Ausland finanziert. Hypotheken an Kundinnen und Kunden mit Deckungsobjekten im Ausland werden nicht gewährt.
Die Zusammensetzung der Geschäftskunden spiegelt die Geschäftstätigkeit der SZKB wider und wird von Branchen im Immobiliengeschäft dominiert.
Die SZKB hat aktuell keine Ausschlusskriterien für die Finanzierung einzelner Branchen.
Besondere Branchen:
- Aufgrund der Beschränkung des Auslandengagements und der Zusammensetzung der Branchen (Abbildung unten) existieren keine direkten Finanzierungen zum Abbau von Teersandöl, zur Förderung des arktischen Öls und Ultratiefseeöls sowie des Braun- und Steinkohlebergbaus im Ausland.
- Die Landwirtschaft in der Schweiz und im Besonderen im Kanton Schwyz wird dominiert von Kleinbetrieben. Die durchschnittliche Nutzfläche pro Betrieb beträgt im Kanton Schwyz 16 Hektar. Es bestehen keine Ausschlüsse bezüglich Finanzierungen durch die SZKB für bestimmte Betriebszweige. Die maximale Finanzierungsgrenze des jeweiligen Landwirtschaftsbetriebs wird durch kantonale Vorgaben begrenzt. Vom Gesetzgeber bestehen umfangreiche Vorgaben zur Bewirtschaftung der Flächen (Umweltschutz, Biodiversität, Gewässerschutz, nachhaltige Bodennutzung) und zum Tierschutz. Zudem sind staatliche Kontrollmechanismen eingerichtet.
- Die SZKB finanziert auch Unternehmen, die erneuerbare Energie produzieren (insbesondere Fernwärme und Wasserkraft). Zusätzlich werden auch kleinere Solaranlagen und energetische Sanierungen im Privat- wie auch im Gewerbe- und Firmenkundensegment sowie gemeinnützige Wohnbauträger mit Krediten unterstützt. Ebenso finanziert die SZKB Spitäler, Alters- und Pflegeheime und andere soziale Einrichtungen und wickelt die vom Kanton Schwyz gewährten Studiendarlehen ab (Volumen rund CHF 1 Mio.).
Bürgschaftsfonds
Die SZKB arbeitet im Finanzierungsbereich mit dem Bürgschaftsfonds des Kantons Schwyz und der Innovationsstiftung der SZKB zusammen, um den Zugang zu weiteren Finanzierungsquellen für Kundinnen und Kunden zu ermöglichen.
Beim Bürgschaftsfonds handelt es sich um eine mit juristischer Persönlichkeit ausgestattete kantonale Anstalt mit Sitz in Schwyz. Der Fonds bezweckt, für natürliche und juristische Personen mit Wohnsitz oder Sitz im Kanton Schwyz, die sich als kredit- und vertrauenswürdig erweisen, Bürgschaften für Darlehen, Kredite und Garantien zu übernehmen. Mit dem Fonds werden Darlehen, Kredite und Garantien verbürgt, für die keine oder keine vollwertige bankfähige Deckung beigebracht werden kann und die benötigt werden:
- für den Erwerb, die Erstellung, den Unterhalt und die Verbesserung von Wohnhäusern, Eigentumswohnungen, gewerblichen und landwirtschaftlichen Liegenschaften (Liegenschaftskredite);
- für die Errichtung, Erhaltung, Verbesserung und Erweiterung von Dienstleistungsunternehmen, gewerblich-industriellen und landwirtschaftlichen Betrieben (Betriebskredite);
- für Start- und Risikofinanzierungen von Unternehmen.
Die Prüfung von Gesuchen und die Abwicklung der Darlehen erfolgen durch die SZKB.
Zur Förderung innovativer und junger Unternehmen existiert im Kanton Schwyz die Innovationsstiftung der SZKB (siehe Kapitel 2.3.3 «Förderung der lokalen Bevölkerung und Wirtschaft» Abschnitt Förderung innovativer und junger Unternehmen).
Finanzierte CO2-Emissionen
Die SZKB hat im Berichtsjahr erstmals die Treibhausgasemissionen auf ihrem Finanzierungsportfolio (Scope 3, Kategorie 15) per 31.12.2022 berechnet (siehe Tabelle unten).
Die berechneten Werte bilden die Basis für die Messung der Zielsetzungen bezüglich der Emissionsintensitäten.
PCAF Assetklasse | Volumen / Anteil am Portfolio (Mio. CHF, %) | Absolute Emissionen Scope 1 und 21 (ktCO2e) | CO2-Footprint Scope 1 und 22 (tCO2 pro Mio. CHF finanziertes Bilanzvolumen) | Emissionsintensität Scope 1 und 23 (kgCO2 pro m2 finanzierte Fläche bzw. tCO2e/Mio. Umsatz) | PCAF Data Quality Score4 |
Hypotheken | 7'658, 45.1% | 24.8 | 3.2 | 24.3 | 3.9 |
Gewerbeimmobilien | 7'435, 43.8% | 31.3 | 4.2 | 24.2 | 4.0 |
Unternehmensfinanzierungen5 | 1'432, 8.4% | 111.0 | 77.5 | 33.6 | 4.8 |
Summe | 16'525, 96.3%6 | 167.1 | 10.1 | 25.0 | 4.0 |
1 Menge an Scope 1 und 2 der Treibhausgasemissionen aus Finanzierungstätigkeit der SZKB absolut.
2 Menge an Scope 1 und 2 der Treibhausgasemissionen aus Finanzierungstätigkeit der SZKB relativ zum Finanzierungsvolumen.
3 Die Emissionsintensität bezieht sich auf Scope 1 und 2 der Finanzierungen. Die SZKB berechnet derzeit nicht die Scope 3-Emissionen aus Finanzierungstätigkeit.
4 1 hoch, 5 tief.
5 Unternehmensfinanzierungen enthalten auch die Branche Landwirtschaft, auf die rund 80% der in dieser Assetklasse berechneten Emissionen fallen.
6 Einzelne Kredite werden aufgrund der PCAF-Methode ausgeschlossen (v.a. Baukredite und Baulandkredite). Dies erklärt die fehlende Differenz von 3.7%.
Das Finanzanlagenportfolio der SZKB umfasst per Ende Dezember 2023 ein Volumen von CHF 1'509 Mio. Dieses besteht zum überwiegenden Teil aus Obligationen höchster Liquidität, die als High Quality Liquid Assets (HQLA) qualifiziert sind. Das Portfolio setzt sich aus Unternehmensanleihen, Pfandbriefen und Obligationen des öffentlichen Sektors zusammen.
Die Berechnung der Emissionen erfolgt in Anlehnung an den PCAF-Standard, wobei nur die CO2-Daten von hinterlegten Unternehmensanleihen und Pfandbriefen im Portfolio berücksichtigt wurden, da für die anderen Assetklassen noch keine etablierte Methodik zur Messung existiert. Die ausgewiesenen Emissionen decken daher nur 25% des Finanzanlagenportfolios der SZKB ab (Tabelle unten).
Anlageklasse | Volumen/Anteil am Portfolio (Mio. CHF, %) | Absolute Emissionen Scope 1 und 2 (ktCO2e) | CO2-Footprint Scope 1 und 2 (Relative Carbon Footprint (tCO2e/Mio. CHF Investment)) | Emissionsintensität Scope 1 und 2 (Weighted Average Carbon Intensity (tCO2e/Mio. CHF Revenue)) | PCAF Data Quality Score |
Finanzanlagen | 371, 25% | 8.0 | 21.7 | 17.7 | 1.7 |
Beurteilung der Effektivität
Der Schwerpunkt lag im Berichtsjahr auf der Umsetzung der «Richtlinien für Anbieter von Hypotheken zur Förderung der Energieeffizienz» der Schweizerischen Bankiervereinigung SBVg im wesentlichen Thema «Finanzierung einer nachhaltigen Immobilie». Dabei hat die SZKB folgende Meilensteine primär bei selbstbewohntem Wohneigentum realisiert:
- Zusammenarbeit mit myky: Mit dieser Plattform-Lösung der myky AG können die Kundinnen und Kunden beziehungsweise alle interessierten Liegenschaftsbesitzerinnen und -besitzer ihren CO2-Ausstoss und die Möglichkeiten von energetischen Sanierungen berechnen. Die Immobilie lässt sich rasch analysieren und Optimierungsmassnahmen können simuliert werden. Aus einem Netzwerk von Partnern können Offerten eingeholt und die Arbeiten in Auftrag gegeben werden. Das Tool unterstützt die Beratenden der SZKB zusätzlich im Beratungsgespräch.
- Die SZKB hat ein standardisiertes Produkt für die Finanzierung von energetischen Sanierungen erarbeitet, das im Januar 2024 lanciert wird. Bestehende Kundinnen und Kunden der SZKB mit selbstgenutzten Objekten im Kanton Schwyz können mit diesem Produkt von vergünstigten Darlehen bis max. CHF 75'000 profitieren. Beantragung und Abwicklung wurden für die Kundschaft vereinfacht und die Preisstellung attraktiv gestaltet, um dadurch zusätzliche Anreize für energetische Sanierungen zu schaffen. Kundinnen und Kunden, welche die Bedingungen für das standardisierte Produkt nicht erfüllen, und die Kundschaft ausserhalb des Kantons Schwyz, die energetische Sanierungen vornehmen, werden mit einem Beitrag an den GEAK, GEAK Plus oder das Minergie-Zertifikat unterstützt.
- Alle Finanzierungsberatenden der SZKB wurden zu energetischen Sanierungen von Immobilien geschult. Die Kundenberaterinnen und -berater wurden befähigt, das Thema konsequent bei allen Finanzierungen von Wohneigentum in der Beratung zu integrieren und mögliche Lösungen mit dem Kunden in der Partnerapplikation myky oder mittels neu erstellter Factsheets zu besprechen. Für weitergehende Detail-Beratungen wird an externe Spezialisten verwiesen.
- Die SZKB hat die Voraussetzungen dafür geschaffen, zusätzlich benötigte Daten zur Liegenschaft (wie Heizungstyp oder Energiebezugsfläche) in ihren Systemen zu erfassen sowie auf externe, öffentlich verfügbare Daten zurückzugreifen. Zur Unterstützung der Kundenberaterinnen und -berater hat die SZKB eine zentrale Einstiegsseite erstellt, die die vorhandenen Daten zusammenfasst und Datenlücken schnell erkennen und beheben lässt. Kundenberatende erhalten dadurch die Möglichkeit, mit der Kundschaft in einen intensiveren und fundierten Dialog bezüglich der Immobilie zu treten.
Es kann keine Aussage zu den Fortschritten bei den Zielen zur Reduzierung der Emissionsintensität gemacht werden, da 2023 erst die Berechnungsgrundlagen geschaffen wurden und noch kein Vergleich mit dem Vorjahr möglich ist.
Mit dem aktuellen Wissensstand gehen wir von einer zweckmässigen Wirksamkeit der getroffenen Massnahmen aus.
Weiterentwicklung und nächste Schritte
2024 wird die SZKB die Nachhaltigkeit in der Stossrichtung verantwortungsvolles Finanzieren in folgenden Bereichen weiterentwickeln:
- Weiterentwicklung Beratung und Produkte sowie Ausdehnung auf weitere Gebäudetypen und Kundengruppen – insbesondere kommerzielle Kundinnen und Kunden.
- Weiterentwicklung Risikoanalysen, u.a. im Bereich Naturgefahren und langfristige Szenarien durch den Klimawandel.
- Prüfen, wie Umweltrisiken, wo sinnvoll, systematisch in die Kreditprüfung und -bewilligung einbezogen werden können.
- Entwicklung von Instrumenten zur Steuerung und Messung der Umweltrisiken und Integration in bestehende Risikoreports.
- Verbesserung der Datenqualität und Ergänzung fehlender Daten.
- Die SZKB bereitet sich auf die vollständige Erfüllung der Vorgaben gemäss TCFD vor, die in der Verordnung über die Berichterstattung über Klimabelange gefordert werden.