5.1 Einleitung

Relevanz des Themas für die SZKB und Zielsetzung

Nachhaltigkeit, mit Klima als zentralem Bestandteil, hat für die SZKB eine hohe strategische Relevanz. Im Jahr 2023 verabschiedete der Bankrat die umfassende Nachhaltigkeitsstrategie der SZKB, welche die drei Dimensionen Environment (E = Umwelt), Social (S = Soziales) und Governance (G = Unternehmensführung), kurz ESG, abdeckt.

Die Klimaberichterstattung der SZKB orientiert sich an den Anforderungen der Schweizer Gesetzgebung (nichtfinanzielle Belange gemäss Art. 964a ff. OR) und den regulatorischen Vorgaben der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA). Dabei erstellt die SZKB den Klimabericht gemäss den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD), die in die neuen IFRS Sustainability Disclosure Standards des International Sustainability Standards Board (ISSB) integriert wurden.

Die Ziele der SZKB im Bereich Klima sind rechts aufgeführt.

 

Managementansatz

Governance
Die Governance der Schwyzer Kantonalbank basiert auf den nationalen, kantonalen und internen Vorgaben, welche in den folgenden Unterkapiteln erläutert werden. Dabei stehen im Rahmen der Klimaberichterstattung die Rolle der Geschäftsleitung sowie die Rolle des Bankrates im Umgang mit klimabedingten Risiken und Chancen im Vordergrund.

Strategie
Die SZKB hat mit der Nachhaltigkeitsstrategie das Fundament zur Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren in die Geschäftspraktiken des Unternehmens gelegt. Die Strategie fokussiert darauf, die langfristige Resilienz des Unternehmens gegenüber klimabezogenen Risiken und Chancen zu gewährleisten, welche insbesondere durch den Rahmen der TCFD adressiert werden. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und einen verantwortungsvollen Umgang mit klimabedingten Risiken und Chancen zu fördern, um die Stakeholder des Unternehmens (z.B. Investoren, Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende und Regulierungsbehörden) zu informieren und langfristig Wert zu schaffen.

Risikomanagement
Die SZKB hat ein ESG-Risikomanagement aufgebaut und in den Risikomanagement-Prozess integriert. Alle drei Dimensionen E, S und G bilden dabei einen integralen Bestandteil des Risikomanagements der SZKB. Zusätzlich wird ein spezieller Fokus auf die klimabedingten Finanzrisiken gelegt. Die SZKB geht den Empfehlungen der TCFD nach und stellt so eine transparente, konsistente und strategische Auseinandersetzung mit Klimarisiken und -chancen sicher und stärkt gleichzeitig ihre Resilienz gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels.

Kennzahlen und Ziele
Ein wesentlicher Bestandteil des Klimaberichts ist der Transitionsplan, der als langfristiger Fahrplan für die Dekarbonisierung und Anpassung an die klimatischen Herausforderungen dient. Dieser Plan berücksichtigt sowohl Kennzahlen wie bspw. die Reduktion von CO₂-Emissionen als auch Zielsetzungen und die Integration von Klima- und Nachhaltigkeitsaspekten in die Geschäftsmodelle und Finanzprodukte der SZKB. Der Transitionsplan umfasst ebenfalls strategische Ziele, Zeitrahmen und notwendige Anpassungen oder Massnahmen.

 

Klimaziele aus der Nachhaltigkeitsstrategie


  Stossrichtung Nachhaltigkeitsambitionen und zielsetzung
  Verantwortungsvolles Geschäftsverhalten Nachhaltigkeitsambition: «Wir stehen für ein pflichtbewusstes Unternehmen, welches nach bestem Wissen und Gewissen agiert. Als Bank anerkennen wir unsere Verantwortung gegenüber unseren Stakeholdern. Durch unser verantwortungsbewusstes Betriebsverhalten, welches das Resultat konkreter Massnahmen reflektiert, möchten wir das allgemeine Vertrauen in den Finanzsektor stärken und die Zufriedenheit unserer Kundschaft und Mitarbeitenden stetig garantieren. Darüber hinaus ist es uns wichtig, unsere negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu erkennen und zu reduzieren. Letztendlich möchten wir lokale Projekte unterstützen, um einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.»
8 …gegenüber unseren Mitarbeitenden Reduktion Treibhausgas-Emissionen durch Transportmittel (Scope 3) gemäss CH-Klimastrategie bis 2030 (Reduktion von 21% gegenüber Referenzjahr 2021).
13 …gegenüber unserer Umwelt Die SZKB reduziert ihren operativen CO₂-Ausstoss bis 2027 um 15.8% respektive 145 t (Basisjahr 2021) auf 770 t.
  Verantwortungsvolles
Finanzieren
Nachhaltigkeitsambition: «Wir fördern nachhaltige Finanzierungen. Als Bank anerkennen wir unsere Rolle innerhalb der Gesellschaft als Ermöglicherin für die Entwicklung nachhaltiger Aktivitäten. Wir setzen uns dafür ein, den Zugang zu nachhaltigen Finanzdienstleistungen für private und professionelle Kundinnen und Kunden zu erweitern und sowohl ökologische als auch soziale Kriterien in unsere Finanzierungslösungen zu integrieren. Darüber hinaus möchten wir die THG-Emissionen unserer Finanzierungsportfolios reduzieren und bis 2050 auf Netto-Null bringen.»
17 Nachhaltiges Hypothekarportfolio Die Emissionsintensität der finanzierten Hypotheken1 reduziert sich bis 2030 gegenüber
dem Basisjahr 2022 um mindestens 42%.
18 Nachhaltiges Hypothekarportfolio Die Emissionsintensität der finanzierten Gewerbeimmobilien reduziert sich bis 2030 gegenüber dem Basisjahr 2022 um mindestens 40%.
  Verantwortungsvolles
Anlegen
Nachhaltigkeitsambition: «Wir fördern nachhaltige Anlagen. Als Bank anerkennen wir unsere Pflicht, die Vermögenswerte unserer Kundinnen und Kunden mit einer langfristigen Ausrichtung verantwortungsvoll zu verwalten. Wir verpflichten uns dazu, Nachhaltigkeitsaspekte systematisch in den Aufbau all unserer Portfolios miteinzubeziehen, um Nachhaltigkeitsrisiken zu managen. Gleichzeitig möchten wir unserer Kundschaft nachhaltige Produkte anbieten, die ihren ESG-Präferenzen und -Erwartungen entsprechen. Letztlich sehen wir uns als Vertreter unserer Kundinnen und Kunden gegenüber sämtlichen Investitionsempfängerinnen und -empfängern und möchten uns in ihrem Interesse für eine nachhaltigere Geschäftsentwicklung engagieren.»
25 Nachhaltige Finanzprodukte Die Anzahl der VV-Mandate mit Kundenpräferenzen «Bewusst», «Fokussiert» oder «Wirkungsvoll» beträgt Ende 2025 mind. 20% und Ende 2030 mind. 50% am Total aller VV-Mandate.
26 Nachhaltige Finanzprodukte Der Anteil der SZKB Anlagefonds mit Ausrichtung auf Kundenpräferenz «Bewusst» oder «Fokussiert» beträgt Ende 2025 mind. 20% und Ende 2030 mind. 50% am Total aller SZKB Anlagefonds.

1 Finanzierte Hypotheken beinhalten Einfamilienhäuser und einzelne Wohnungen.

 

Zusätzliche Klimaziele für den Transitionsplan


  Nachhaltigkeitsambitionen und -zielsetzung
Anlegen Fonds mit Präferenz Fokussiert (Ethikfonds):
• 2030: Einhaltung des 1.5°C Klimaziels im Ethikfonds
• 2050: Einhaltung des 1.5°C Klimaziels im Ethikfonds
Anlegen VV-Mandate mit Präferenz Fokussiert (Kernmandat Ethik)
• 2030: Einhaltung des 1.5°C Klimaziel bei VV-Mandaten mit Präferenz Fokussiert
• 2050: Einhaltung des 1.5°C Klimaziel bei VV-Mandaten mit Präferenz Fokussiert
Betrieb Reduktion Operativer CO₂e-Ausstoss auf:
• 2030: 841.2 tCO₂e
• 2040: 678.1 tCO₂e
• 2050: 414.4 tCO₂e