1 Einordnung und Strategie der Nachhaltigkeit bei der SZKB

Die Schwyzer Kantonalbank (SZKB) ist eine selbständige Anstalt des kantonalen öffentlichen Rechts und befindet sich zu 100% im Besitz des Kantons Schwyz. Die 1890 gegründete SZKB tätigt die Geschäfte einer Universalbank. Die zentralen Pfeiler ihrer Existenz sind im kantonalen Gesetz über die Schwyzer Kantonalbank (aktuelle Fassung vom 17. Februar 2010) geregelt. In § 3 Abs. 2 steht: «Sie [die SZKB] trägt unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Bevölkerung, der Wirtschaft und der öffentlichen Hand zu einer ausgewogenen und nachhaltigen Entwicklung des Kantons bei.» In § 9 SZKB-Gesetz wird auch der geografische Geschäftsbereich der SZKB festgelegt: «Der geographische Geschäftsbereich umfasst in erster Linie den Kanton Schwyz (§ 9 Abs. 1 SZKB-Gesetz). «Geschäfte in der übrigen Schweiz und im Ausland sind zulässig, soweit der Bank daraus keine unverhältnismässigen Risiken erwachsen und dadurch die Befriedigung der Geld- und Kreditbedürfnisse im Kanton nicht beeinträchtigt wird (§ 9 Abs. 2 SZKB-Gesetz). «Die Auslandaktiven der Bank dürfen in der Regel 5% der Bilanzsumme nicht übersteigen (§ 9 Abs. 3 SZKB-Gesetz).

Der Hauptsitz und alle Filialen der SZKB befinden sich im Kanton Schwyz.

Geschäftsbericht

Der Geschäftsbericht umfasst den Jahresbericht, die Corporate Governance und die Jahresrechnung der SZKB. Er stellt die wirtschaftliche Lage der Bank dar. Die Jahresrechnung umfasst insbesondere Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung sowie den Eigenkapitalnachweis. Weiter gibt der Geschäftsbericht unter anderem Auskunft über die Unternehmensstruktur (Organigramm) der Bank, die Geschäftstätigkeit, die Corporate Governance, das Risikomanagement sowie die Vergütungen des Bankrats und der Geschäftsleitung.

 

Nachhaltigkeitsbericht

Der Nachhaltigkeitsbericht umfasst die Berichterstattung über die nichtfinanziellen Belange nach Art. 964a ff des OR und wurde in Übereinstimmung mit den GRI-Standards erstellt. Die Klimaberichterstattung, welche sich an den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) orientiert, wird in einem separaten Kapitel ausgewiesen. Der Nachhaltigkeitsbericht liefert zusammen mit dem Geschäftsbericht ein umfassendes Bild der finanziellen, gesellschaftlichen und ökologischen Dimensionen der Geschäftstätigkeit der SZKB.

Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 wurde am 04.02.2025 von der Geschäftsleitung genehmigt und durch den Bankrat am 13.02.2025 zuhanden des Schwyzer Kantonsrates verabschiedet.

Der Nachhaltigkeitsbericht der SZKB wurde keiner externen Prüfung unterzogen. Er wurde am 18.03.2025 publiziert.

Alle Angaben dieses Nachhaltigkeitsberichts beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Geschäftsjahr 2024, welches vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2024 dauerte. Dieser Bericht enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf Erwartungen und Annahmen beruhen. Verschiedene Einflussfaktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen.

Ansprechpartnerin bei Fragen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung:

Schwyzer Kantonalbank
Michelle Peter
Expertin Nachhaltigkeit
+41 58 800 2546
michelle.peter@szkb.ch

2023 haben die Geschäftsleitung und der Bankrat eine Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet, die wesentliche Themen verifiziert und Nachhaltigkeitsziele definiert. Um die Nachhaltigkeitsstrategie operativ umzusetzen, wurden Anfang 2024 eine Fachstelle Nachhaltigkeit in der Unternehmensentwicklung aufgebaut und das ESG-Programm in den operativen Betrieb überführt. Als strategisches Steuerungs- und Entscheidungsgremium wurde ebenfalls anfangs 2024 eine Nachhaltigkeitskommission konstituiert, welche quartalsweise tagt und in welcher die gesamte Geschäftsleitung sowie ausgewählte Personen aus bestehenden Kommissionen und Abteilungen als Mitglieder vertreten sind. Durch diese Weiterentwicklung in der Nachhaltigkeits-Governance wird sichergestellt, dass die regulatorischen Anforderungen rund um die Nachhaltigkeit erfüllt und die strategischen Massnahmen zur Nachhaltigkeitsstrategie umgesetzt werden. Zudem findet durch die interdisziplinäre Nachhaltigkeitskommission das Thema Nachhaltigkeit auch Eingang in die verschiedenen Abteilungen und Geschäftsprozesse der Schwyzer Kantonalbank.

Die 2023 vom Bankrat definierte Nachhaltigkeitsstrategie der SZKB setzt sich aus den folgenden Elementen zusammen:

  • Die Nachhaltigkeitsvision der SZKB
  • Das Nachhaltigkeitshaus der SZKB
  • Die wesentlichen Themen
  • Die Nachhaltigkeitsambitionen und -zielsetzungen der SZKB

 

Die Nachhaltigkeitsvision der SZKB

Die SZKB hat 2023 folgende Nachhaltigkeitsvision definiert: «Wir sind uns bewusst, dass die Entscheidungen, die wir heute treffen, Auswirkungen auf künftige Generationen haben. Deshalb engagieren wir uns weiterhin für eine nachhaltige Zukunft. Wir fördern umweltbewusstes Handeln und unterstützen unsere Kundinnen und Kunden bei der nachhaltigen Entwicklung ihres Vermögens und ihres Unternehmens. Wir streben danach, Ressourcen effizient zu nutzen, umweltfreundliche Lösungen zu finden und positive soziale Auswirkungen zu erzielen. Indem wir Nachhaltigkeit in all unseren Aktivitäten berücksichtigen, tragen wir dazu bei, eine lebenswerte Welt für künftige Generationen zu erhalten.»


 

Das Nachhaltigkeitshaus der SZKB

Das Nachhaltigkeitshaus ist die grafische Darstellung der gesamten Nachhaltigkeitsstrategie. Der Nachhaltigkeitsbericht ist entlang der Stossrichtungen gegliedert.

nb-das-nachhaltigkeitshaus-der-szkb

 

Die wesentlichen Themen

Im Zentrum der SZKB-Nachhaltigkeitsberichterstattung stehen die wesentlichen Themen. Diese wurden nach dem Prinzip der doppelten Wesentlichkeit bestimmt, d.h. es handelt sich um diejenigen Themen, bei welchen die Bank die grössten Wirkungen auf die Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft hat (inside-out), und diejenigen Themen, welche auf die Bank einen (finanziellen) Einfluss haben (outside-in).

Die wesentlichen Themen wurden wie folgt bestimmt: Als Ausgangspunkt hat die SZKB mögliche branchen-, bank- und kantonsspezifische Themen aus Branchenanalysen, Nachhaltigkeitsratings, Stakeholderinputs und Medienberichten zusammengestellt und anschliessend durch bankinterne Fachexpertinnen und -experten eine Bewertung und Analyse der Wirkungen vornehmen lassen. Die Einschätzung der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen wurde 2023 durch Fachexpertinnen und -experten der SZKB unter Einbezug von Personen aus den Stakeholdergruppen Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Geschäftsleitung, Bankrat und Kanton (kantonsrätliche Aufsichtskommission) aktualisiert sowie mit der Geschäftsleitung sowie dem Bankrat besprochen und durch diesen genehmigt.

Übersicht über die wesentlichen Themen:

Wesentliche Themen Behandelt im Bericht/Kapitel
  • «Kundenzufriedenheit»
  • «Datenschutz/Kundendaten/Privacy»
  • «Diversität und Integration»
  • «Vergütung der obersten Gremien»
  • «Generationen und Lokales Engagement»
  • «Förderung der lokalen Bevölkerung und Wirtschaft»
  • «Energieverbrauch und Effizienz (Treibhausgas-Emissionen)»
  • «Regulatorische Compliance»
  • «Reputation»
  • «Gesundes Wachstum»
Nachhaltigkeitsbericht:
Stossrichtung
verantwortungsvolles
Geschäftsverhalten
  • «Finanzierung einer nachhaltigen Immobilie»
  • «Zugang zu nachhaltigen Finanzdienstleistungen»
Nachhaltigkeitsbericht:
Stossrichtung
verantwortungsvolles
Finanzieren
  • «Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen»
Nachhaltigkeitsbericht:
Stossrichtung
verantwortungsvolles
Anlegen
  • Geschäftsverkehr/Pendelverkehr»
  • «Klimawandel», Verantwortungsvolles Finanzieren
  • «Klimawandel», Verantwortungsvolles Anlegen
Nachhaltigkeitsbericht:
Klimabericht

 

Die Liste der wesentlichen Themen hat sich 2024 gegenüber denjenigen im Nachhaltigkeitsbericht 2023 nicht geändert.

Neben den wesentlichen Themen wurden noch weitere Themen in der Wesentlichkeitsanalyse identifiziert. Diese wurden als nicht wesentliche Einzelthemen eingestuft und werden nur bei Bedarf und in relevanten Kontexten in übergeordnete, wesentliche Themen aufgenommen.

Weitere Themen aus der Wesentlichkeitsanalyse Zuordnung
  • Innovation
  • Lohngleichheit
  • Geschlechtergleichheit
  • Chancengleichheit
  • Work-Life-Balance
  • Weiterentwicklung der Mitarbeitenden
  • Informationsveranstaltung für Bevölkerung/Finanzkompetenz
  • Freiwilligenarbeit
  • Sponsoring
  • Fairness gegenüber Konkurrenten und Lieferanten
  • Nachhaltige Beschaffung/Lieferketten
  • Schutz der Menschenrechte
  • Unabhängigkeit der Gremien
  • Politische Einflussnahme
  • Gewaltenteilung
  • Verantwortungsvolles Geschäftsverhalten
  • Vielfalt und Zusammensetzung der obersten Gremien
  • Korruptionsbekämpfung
  • Biodiversität
  • Kreislauf- und Abfallwirtschaft
  • Wasserverbrauch

Stossrichtung
verantwortungsvolles
Geschäftsverhalten

 

Die Nachhaltigkeitsambitionen und -zielsetzungen der SZKB

Die Nachhaltigkeitsambitionen und die entsprechenden -ziele sowie die Fortschritte in der Zielerreichung können der folgenden Tabelle entnommen werden.1

 

 Stossrichtung Nachhaltigkeitsambitionen und -zielsetzung Status Kommentar zum Zielstatus per Ende 2024 Kapitel
 Verantwortungsvolles
Geschäftsverhalten
Nachhaltigkeitsambition: «Wir stehen für ein pflichtbewusstes Unternehmen, welches nach bestem Wissen und Gewissen agiert. Als Bank anerkennen wir unsere Verantwortung gegenüber unseren Stakeholdern. Durch unser verantwortungsbewusstes Betriebsverhalten, welches das Resultat konkreter Massnahmen reflektiert, möchten wir das allgemeine Vertrauen in den Finanzsektor stärken und die Zufriedenheit unserer Kundschaft und Mitarbeitenden stetig garantieren. Darüber hinaus ist es uns wichtig, unsere negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu erkennen und zu reduzieren. Letztendlich möchten wir lokale Projekte unterstützen, um einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.» 1 Einordnung
1 ...gegenüber unseren Kunden Der Anteil der Kundschaft, die mit der SZKB zufrieden bis sehr zufrieden ist, liegt bei der alle zwei Jahre durchgeführten Kundenzufriedenheitsumfrage bei 95%. Ziel erreicht Die Zahlen lagen 2024 bei 95%. 2.1 Verantwortungsvolles Geschäftsverhalten ggü. unseren Kunden
2 ...gegenüber unseren Kunden Mindestens 70% aller Kundinnen und Kunden nehmen die SZKB ab 2030 bei der alle zwei Jahren durchgeführten Kundenzufriedenheitsumfrage als nachhaltige oder sehr nachhaltige Bank wahr. Ziel erreicht Die Zahlen lagen 2024 bei 79%. 2.1 Verantwortungsvolles Geschäftsverhalten ggü. unseren Kunden
3 ...gegenüber unseren Kunden Bis 2030 sind alle Filialen für Kundinnen und Kunden mit eingeschränkter Mobilität zugänglich. auf Kurs Die SZKB führt im Rahmen des Filialkonzepts eine Analyse zur Verbesserung der Zugänglichkeit der Filialgebäude durch, sodass die SZKB-Filialen den Kundinnen und Kunden mit eingeschränkter Mobilität zugänglich sind. 2.1 Verantwortungsvolles Geschäftsverhalten ggü. unseren Kunden
4 ...gegenüber unseren Kunden Alle Voll- und Teilzeitmitarbeitenden der SZKB sowie Beauftragte mit Zugang zu den IT-Systemen der SZKB absolvieren jährlich Onlinetrainings zur Daten- und Informationssicherheit, um die Dateninformationssicherheit von Kundendaten
sicherzustellen.
Ziel erreicht Die SZKB-Mitarbeitenden absolvieren jährlich Onlinetrainings zur Daten- und Informationssicherheit. Dabei haben 100% der eingeladenen Teilnehmenden die Schulung absolviert. Externe Mitarbeitende mit Zugriff auf die SZKB-Systeme wurden
durch die entsprechenden SZKB-Mitarbeitenden oder SZKB Fachstellen sensibilisiert.
2.1 Verantwortungsvolles Geschäftsverhalten ggü. unseren Kunden
5 …gegenüber unseren Mitarbeitenden Die SZKB nimmt ihre Rolle als Ausbildungsbetrieb wahr und bietet Lehrstellen und Praktikumsplätze im Umfang von mindestens 5% aller Beschäftigten an. Ziel erreicht 2024 hat die SZKB Lehrstellen und Praktikumsplätze im Umfang von >5% der Belegschaft angeboten. 2024 hat die SZKB die Anzahl an Lehrstellen erhöht sowie
zwei neue Berufsbilder eingeführt.
2.2 Verantwortungsvolles Geschäftsverhalten ggü. unseren Mitarbeitenden
6 …gegenüber unseren Mitarbeitenden Die Anzahl der krankheitsbedingten Abwesenheitstage pro Mitarbeitenden (auf
Vollzeitbasis) liegt unter 5.0 Tage pro Jahr.
auf Kurs 2024: 4.5 krankheitsbedingte Ausfalltage pro Mitarbeiter/in (inkl. Langzeitabwesenheiten) 2.2 Verantwortungsvolles Geschäftsverhalten ggü. unseren Mitarbeitenden
7 …gegenüber unseren Mitarbeitenden Die SZKB nimmt ihre Rolle als soziale Arbeitgeberin wahr und bietet Arbeitsplätze für Personen mit Beeinträchtigung (z.B. in Form von Wiedereingliederungsprogrammen oder der Weiterbeschäftigung von Mitarbeitenden mit eingeschränktem Leistungsvermögen) für mindestens 1% der Beschäftigten an. auf Kurs Die SZKB engagiert sich aktiv als soziale Arbeitgeberin und setzt auf eine nachhaltige Beschäftigung von Mitarbeitenden, auch im Krankheitsfall oder bei eingeschränktem Leistungsvermögen. 2.2 Verantwortungsvolles Geschäftsverhalten ggü. unseren Mitarbeitenden
8 …gegenüber unseren Mitarbeitenden Reduktion Treibhausgas-Emissionen durch Transportmittel (Scope 3) gemäss CH-Klimastrategie bis 2030 (Reduktion von 21% gegenüber Referenzjahr 2021). auf Kurs Weitere Massnahmen, wie bspw. eine Vorstudie zu einem Mobilitätskonzept, werden für die Zielerreichung erarbeitet. 5 Klimabericht
9 …gegenüber unseren Mitarbeitenden Die (nicht erklärbare) Lohndifferenz zwischen den Geschlechtern beträgt maximal 2.5%. Ziel erreicht Die (nicht erklärbare) Lohndifferenz zwischen den Geschlechtern liegt unterhalb 2.5%. Die Analyse wird alle zwei Jahre durchgeführt und die ausgewiesene Zahl bezieht sich auf die Analyse aus dem Jahr 2023. 2.2 Verantwortungsvolles Geschäftsverhalten ggü. unseren Mitarbeitenden
10 …gegenüber unseren Mitarbeitenden Der Anteil der Mitarbeitenden jedes Geschlechts beträgt ab 2030 auf allen Levels sowie in der Geschäftsleitung mindestens je 25%. auf Kurs Die SZKB konnte 2024 fast in allen Levels das Ziel des Geschlechteranteils von mind. 25% erreichen. Im Level 8 lag der Anteil Frauen mit 14.3% sowie im Level 6 mit 24.6% unterhalb des gesetzten Ziels von 25%. 2.2 Verantwortungsvolles Geschäftsverhalten ggü. unseren Mitarbeitenden
11 …gegenüber unserem lokalen Umfeld Lokales Engagement (Sponsoring) von mindestens CHF 0.8 Mio. jährlich. Ziel erreicht Die SZKB hat 2024 CHF 0.8 Mio. in Form von Sponsoring ausgegeben. 2.3 Verantwortungsvolles Geschäftsverhalten ggü. unserem lokalen Umfeld
12 …gegenüber unserem lokalen Umfeld Anzahl Durchführungen von Veranstaltungen zu Financial Literacy steigern. Ziel erreicht Das Ziel, die Anzahl der Veranstaltungen zu Financial Literacy zu steigern, wurde durch die Einführung öffentlicher Veranstaltungen wie bspw. «Clever@SZKB» erreicht. Diese Massnahme hat das Bewusstsein für finanzielle Bildung adressiert und eine breite Zielgruppe angesprochen. 2.3 Verantwortungsvolles Geschäftsverhalten ggü. unserem lokalen Umfeld
13 …gegenüber unserer Umwelt Die SZKB reduziert ihren operativen CO₂- Ausstoss bis 2027 um 15.8% respektive 145 t (Basisjahr 2021) auf 770 t. auf Kurs Die CO₂-Emissionen der SZKB stiegen 2023 im Vergleich zu 2022 um 54.4 t auf 1'050.5 t. Hauptursachen sind erhöhte Emissionen durch Kältemittelverluste, IT-Geräteanschaffungen und den gestiegenen Personalbestand. Die Emissionen durch IT-Geräte resultieren aus einer planmässigen Infrastruktur-Erneuerung (Emissionen im Basisjahr: 54.2 tCO₂). 5 Klimabericht
14 …gegenüber unserer Umwelt Sensibilisierung der Mitarbeitenden auf Ressourcenverbrauch (z.B. Papier, Heizung, Licht, Strom). Ziel erreicht Sensibilisierung hat über verschiedene Kanäle wie bspw. an einem GL-Update-Call oder über eine Intranet-Mitteilung stattgefunden. 2.4 Verantwortungsvolles Geschäftsverhalten ggü. unserer Umwelt
15 …gegenüber unserer Umwelt Alle Bankgebäude im (Allein-)Eigentum der SZKB werden spätestens ab 2030 (wo wirtschaftlich vertretbar und technisch möglich) nicht mehr mit Öl- oder Gasheizungen beheizt. auf Kurs Laufende Umstellung gemäss Masterplan 2030 auf umweltfreundlichere Heizsysteme in jenen Filialliegenschaften, die im (Allein-)Eigentum der Bank sind. 2.4 Verantwortungsvolles Geschäftsverhalten ggü. unserer Umwelt
16 …gegenüber unserer Umwelt Auf allen Bankgebäuden im (Allein-)Eigentum der SZKB sind (wo wirtschaftlich vertretbar und technisch möglich) spätestens 2030 PV-Anlagen installiert. auf Kurs Installation von Photovoltaik-Anlagen gemäss Masterplan bis 2030. 2.4 Verantwortungsvolles Geschäftsverhalten ggü. unserer Umwelt
 Verantwortungsvolles Finanzieren Nachhaltigkeitsambition: «Wir fördern nachhaltige Finanzierungen. Als Bank anerkennen wir unsere Rolle innerhalb der Gesellschaft als Ermöglicherin für die Entwicklung nachhaltiger Aktivitäten. Wir setzen uns dafür ein, den Zugang zu nachhaltigen Finanzdienstleistungen für private und professionelle Kundinnen und Kunden zu erweitern und sowohl ökologische als auch soziale Kriterien in unsere Finanzierungslösungen zu integrieren. Darüber hinaus möchten wir die THG-Emissionen unserer Finanzierungsportfolios reduzieren und bis 2050 auf Netto-Null bringen.» 1 Einordnung
17 Nachhaltiges
Hypothekarportfolio
Die Emissionsintensität der finanzierten Hypotheken2 reduziert sich bis 2030
gegenüber dem Basisjahr 2022 um mindestens 42%.
nicht auf Kurs Die SZKB erarbeitet Massnahmen zur Reduktion der Emissionsintensität der finanzierten Hypotheken. Neben der Sensibilisierung von Immobilienbesitzern und Mitarbeitenden plant die Bank die Entwicklung von Finanzierungsprodukten, die nachhaltiges Verhalten der Hypothekarschuldner fördern und unterstützen. Zudem wird die Integration von Nachhaltigkeitsrisiken im Risikomanagement an Bedeutung gewinnen. 5 Klimabericht
18 Nachhaltiges
Hypothekarportfolio
Die Emissionsintensität der finanzierten Gewerbeimmobilien reduziert sich bis 2030 gegenüber dem Basisjahr 2022 um mindestens 40%. nicht auf Kurs Die SZKB erarbeitet Massnahmen zur Reduktion der Emissionsintensität der finanzierten Gewerbeimmobilien. Neben der Sensibilisierung von Kundschaft und Mitarbeitenden plant die Bank die Entwicklung von Finanzierungsprodukten, die nachhaltiges Verhalten fördern und unterstützen. Zudem wird die Integration von Nachhaltigkeitsrisiken im Risikomanagement an Bedeutung gewinnen. 5 Klimabericht
19 Nachhaltiges Kreditportfolio Entwicklung von Finanzierungsprodukten, welche nachhaltiges Verhalten fördern und unterstützen. auf Kurs Einführung von Lösungen für die energetische Sanierung für Privatkundinnen und
-kunden. Geplant ist auch eine Lösung für kommerzielle Kunden.
3 Verantwortungsvolles Finanzieren
20 Nachhaltiges Kreditportfolio Sensibilisierung der Kundschaft. Ziel erreicht Kundinnen und Kunden werden im Rahmen der Beratung aktiv auf ESG-Themen angesprochen und gleichzeitig sensibilisiert. 3 Verantwortungsvolles Finanzieren
21 Nachhaltige
Finanzierungsprodukte
Sensibilisierung der Mitarbeitenden. Ziel erreicht Die Mitarbeitenden wurden durch verschiedene Schulungen zum Thema ESG generell, aber auch durch spezifische Produktschulungen zum Thema ESG sowie
zu nachhaltigen Finanzierungsprodukten geschult.
3 Verantwortungsvolles Finanzieren
22 Nachhaltige
Finanzierungsprodukte
Schaffung von Anreizen (z.B. vorteilhafter Zinssatz) für eine Senkung der Emissionsintensität. Ziel erreicht Vorteilhafte Konditionen zur energetischen Sanierung mit der Handschlag-Hypothek. 3 Verantwortungsvolles Finanzieren
23 Nachhaltige
Finanzierungsprodukte
Unterstützung bei der Generationenübergabe einer Liegenschaft. Ziel erreicht Einführung der Lösung zur Beratung von Generationen zur Unterstützung bei der Generationenübergabe einer Liegenschaft. 3 Verantwortungsvolles Finanzieren
 Verantwortungsvolles Anlegen Nachhaltigkeitsambition: «Wir fördern nachhaltige Anlagen. Als Bank anerkennen wir unsere Pflicht, die Vermögenswerte unserer Kundinnen und Kunden mit einer langfristigen Ausrichtung verantwortungsvoll zu verwalten. Wir verpflichten uns dazu, Nachhaltigkeitsaspekte systematisch in den Aufbau all unserer Portfolios miteinzubeziehen, um Nachhaltigkeitsrisiken zu managen. Gleichzeitig möchten wir unserer Kundschaft nachhaltige Produkte anbieten, die ihren ESG-Präferenzen und -Erwartungen entsprechen. Letztlich sehen wir uns als Vertreter unserer Kundinnen und Kunden gegenüber sämtlichen Investitionsempfängerinnen und -empfängern und möchten uns in ihrem Interesse für eine nachhaltigere Geschäftsentwicklung engagieren.» 1 Einordnung
24 Anwendung
von Ausschlusskriterien
Berücksichtigung von kontroversen und/oder umweltschädlichen Sektoren im Anlageentscheidungsprozess. Ziel erreicht Extremrisiken sind auch in klassischen Anlagelösungen ausgeschlossen. 4 Verantwortungsvolles Anlegen
25 Nachhaltige
Finanzprodukte
Die Anzahl der Vermögensverwaltungsmandate (VV-Mandate) mit Kundenpräferenzen bewusst, fokussiert oder wirkungsvoll beträgt Ende 2025 mind. 20% am Total aller VV-Mandate.Zwischenziel
erreicht
Per Ende 2024: 36.3% 5 Klimabericht
26 Nachhaltige
Finanzprodukte
Der Anteil der SZKB Anlagefonds mit Ausrichtung auf Kundenpräferenz bewusst oder fokussiert beträgt Ende 2025 mind. 20% am Total aller SZKB Anlagefonds und Ende 2030 mind. 50%.3 Zwischenziel
erreicht
Per Ende 2024: 43.3% 5 Klimabericht
27 Nachhaltige
Finanzprodukte
Entwicklung weiterer Finanzprodukte, welche nachhaltiges Verhalten fördern und somit verschiedene ESG-Präferenzen abdecken. Ziel erreicht 2024 hat die SZKB eine neue ESG-Linie eingeführt und somit die nachhaltige Produktepalette auf Stufe Portfoliomanagement und Vermögensverwaltung entsprechend erweitert, um verschiedene Bedürfnisse abzudecken. 4 Verantwortungsvolles Anlegen
28 Active Ownership Entwicklung einer Engagement-Politik bis 2025 Ziel erreicht Die SZKB hat 2024 eine Analyse zu verschiedenen Proxy-Voting- und Collaborative- Engagement-Lösungen durchgeführt. Dabei hat sie entschieden, dass ihre Active-Ownership-Politik die Proxy-Voting- Lösung der Ethikfonds umfasst. 4 Verantwortungsvolles Anlegen

 

Der Nachhaltigkeitsansatz der SZKB orientiert sich an den 17 Zielen der Vereinten Nationen (UN) für nachhaltige Entwicklung (United Nations Sustainable Development Goals, kurz SDG). Die SZKB bekennt sich zu allen 17 SDGs, fokussiert ihre Aktivitäten jedoch auf sechs SDGs, um die grösstmögliche Wirkung zu erzielen.

 

1 Alle Ziele, insbesondere die quantitativen CO2-Emissionsziele, orientieren sich an den Zielen der Schweizer Klimastrategie (Bundesamt für Energie BFE: Energieperspektiven 2050+: Entwicklung der Treibhausgasemissionen).
2 Finanzierte Hypotheken beinhalten Einfamilienhäuser und einzelne Wohnungen.
3 Es handelt sich dabei um eine Volumengrösse.

 

 

2024 hat die SZKB wesentliche Fortschritte bei der Umsetzung der umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie erzielt, und sie erachtet diese als wirksam und zweckmässig. Die jeweiligen Managementansätze und die wesentlichen Massnahmen sind in den einzelnen Kapiteln dieses Nachhaltigkeitsberichts aufgeführt.

  • Mit der Einführung einer klaren Nachhaltigkeits-Governance wurden die Zuständigkeiten sowie Verantwortlichkeiten betreffend Nachhaltigkeit innerhalb der SZKB definiert. Ein zentraler Baustein war dabei die Etablierung der Nachhaltigkeitskommission, die als strategisches Gremium die Weichen für die zukünftigen ESG-Aktivitäten stellt und die strategische Zielerreichung überwacht.
  • Das interne Know-how wurde durch verschiedene ESG-Schulungen weiterentwickelt. Dabei wurden das Bewusstsein und die Fachkompetenz der Mitarbeitenden in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance gezielt gefördert. Die Schulungen wurden zum Teil mit externen Partnern und Hochschulen durchgeführt.
  • Die nachhaltige Produktepalette in den Bereichen Finanzieren und Anlegen wurde ausgebaut. Dies ermöglicht es, den Kundinnen und Kunden der SZKB Lösungen anzubieten, die ihren ESG-Bedürfnissen entsprechen.
  • Die SZKB sieht sich zunehmend mit den dynamischen regulatorischen Anforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit konfrontiert, welche die Aufgaben und Massnahmen rund um die Nachhaltigkeit auch in den kommenden Jahren massgeblich prägen werden. Zugleich bietet die ESG-Regulatorik aber auch die Chance, die Prozesse kontinuierlich anzupassen und weiterzuentwickeln, um sowohl den rechtlichen Anforderungen als auch den Erwartungen unserer Kundinnen und Kunden gerecht zu werden.
  • Auch für 2025 ff. sind weitere in diesem Bericht beschriebene Massnahmen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie geplant.