2.3 Verantwortungsvolles Geschäftsverhalten gegenüber dem lokalen Umfeld
Relevanz des Themas für die SZKB und Zielsetzung
Die SZKB orientiert sich an ihrem Sinn & Zweck, der generationsübergreifendes Denken und Handeln in den Mittelpunkt stellt. Als regional verwurzelte Institution kennt die SZKB die Bedürfnisse und Herausforderungen der Menschen im Kanton Schwyz in verschiedenen Lebensphasen. Auf dieser Grundlage engagiert sie sich vor Ort und verfolgt ein verantwortungsvolles sowie nachhaltiges Geschäftsverhalten. Dazu trägt auch bei, dass die SZKB zu 100% im Besitz des Kantons, also der Schwyzerinnen und Schwyzer, ist.
Als regional verankerte Bank hat die SZKB vielfältige Interaktionen mit ihrem lokalen Umfeld. Dabei sind positive wie auch negative Auswirkungen möglich. Die SZKB muss gemäss § 3 Abs. 2 SZKB-Gesetz unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Bevölkerung, der Wirtschaft und der öffentlichen Hand zu einer ausgewogenen und nachhaltigen Entwicklung des Kantons Schwyz beitragen. Nachhaltigkeitsbezogene Chancen und Risiken im Geschäftsverhalten gegenüber dem lokalen Umfeld lassen sich in eine Inside-out- und eine Outside-in-Perspektive unterteilen:
- Inside-out – Einfluss der SZKB auf das lokale Umfeld: Die SZKB stärkt durch ihr Engagement in Kultur, Gesellschaft, Sport und Umwelt den sozialen Zusammenhalt und fördert eine lebendige regionale Entwicklung. Dies unterstützt den Erhalt lokaler Traditionen, motiviert zu freiwilligem Engagement und stärkt das Vertrauen in die Bank als verantwortungsbewusste Partnerin. Dennoch birgt dieses Engagement Risiken. Eine mögliche Abhängigkeit von Fördermitteln durch Vereine oder Institutionen kann langfristig zu Herausforderungen führen, insbesondere wenn Mittel reduziert oder priorisiert werden müssen. Zudem könnten sich negative Auswirkungen durch die Unterstützung von Initiativen oder Projekten ergeben, die später kontrovers betrachtet werden oder nicht den Erwartungen der Bevölkerung entsprechen und zu Reputationsrisiken führen.
- Outside-in – Einfluss des lokalen Umfelds auf die SZKB: Das lokale Umfeld beeinflusst die SZKB durch gesellschaftliche, wirtschaftliche und regulatorische Entwicklungen. Steigende Erwartungen an das soziale und ökologische Engagement von Finanzinstituten erhöhen den Druck, umfassendere und sichtbarere Massnahmen umzusetzen. Gleichzeitig können wirtschaftliche Herausforderungen in der Region, wie z.B. eine Zunahme von Arbeitslosigkeit oder Unternehmensschliessungen, die Nachfrage nach Unterstützungsleistungen erhöhen und die finanzielle Belastung der Bank steigern. Regulatorische Vorgaben zur Nachhaltigkeit und zur Förderung regionaler Entwicklung können zusätzlichen Druck ausüben, ebenso wie gesellschaftliche Debatten, die die Bank dazu zwingen, auf neue Bedürfnisse oder Kritikpunkte einzugehen.
Wesentliche Themen aus der Nachhaltigkeitsstrategie der SZKB im Bereich verantwortungsvolles Geschäftsverhalten gegenüber dem lokalen Umfeld sind «Generationen und Lokales Engagement» sowie «Förderung der lokalen Bevölkerung und Wirtschaft». Die SZKB hat dabei folgende Zielsetzungen:
- Lokales Engagement (Sponsoring) von mindestens CHF 0.8 Mio. jährlich
- Steigerung der Anzahl durchgeführter Veranstaltungen zu Financial Literacy
Managementansatz
Sponsoring
Für die Prüfung und Vergabe der Sponsoring-Anfragen ist die Abteilung Vertriebs- und Marktmanagement zuständig. Diese Abteilung ist direkt der CEO unterstellt. Die SZKB legt Wert darauf, nicht einzelne grosse Projekte, sondern eine Vielzahl von Projekten und Veranstaltungen zu fördern, die der breiten Bevölkerung einen Mehrwert bieten sowie im Einklang mit dem Sinn & Zweck stehen. Für das Eingehen von Engagements hat die SZKB eine klare Kompetenzordnung, die vorgibt, welche Entscheidungen in Bezug auf Engagements auf welcher Ebene getroffen werden dürfen oder welcher Genehmigungsprozess erforderlich ist. Zur Sicherung der Einhaltung dieser Regelungen bestehen interne Kontrollmechanismen.
Mitgliedschaften
Um gemeinsame Interessen zu bündeln, engagiert sich die SZKB in verschiedenen Organisationen. Die SZKB ist davon überzeugt, dass damit Synergien genutzt werden können. Das Engagement und die Mitgliedschaft der SZKB in diesen Organisationen bezweckt, das Netzwerk zu vergrössern, das Wissen und Know-how ausserhalb der Bankbranche zu erweitern sowie in wichtigen Institutionen präsent zu sein und sich zu engagieren. Die SZKB verfügt über eine klar definierte Kompetenzordnung, die festlegt, auf welcher Ebene Entscheidungen bezüglich des Beitritts zu Organisationen getroffen werden dürfen und welche Genehmigungsprozesse dabei einzuhalten sind.
Finanzkompetenz
Die Förderung der Finanzkompetenz (Financial Literacy) ist ein zentrales Handlungsfeld der SZKB. Ziel ist es, das Wissen der Bevölkerung im Kanton Schwyz zu Themen wie Sparen, Finanzierung, Anlegen und Vorsorge zu stärken. Dadurch möchte die SZKB zur Sicherung und zum Ausbau des Wohlstands für kommende Generationen beitragen. Hierfür bietet die SZKB neben Veranstaltungen für ihre Kundinnen und Kunden kostenlose sowie öffentlich zugängliche Anlässe im ganzen Kantonsgebiet an.
Wesentliche Massnahmen
- Förderung des lokalen Umfelds durch Sponsoring
- Synergien durch Mitgliedschaften nutzen
- Gesellschaftliches Engagement erhöhen und die Finanzkompetenz fördern
Förderung des lokalen Umfelds durch Sponsoring
Die SZKB ist stark in der Region verwurzelt und engagiert sich aktiv für den Kanton Schwyz. Als Zeichen der gelebten Nähe unterstützt sie eine breite Palette von lokalen sowie in der Region verankerten Projekten und Veranstaltungen, die in den Bereichen Kultur, Brauchtum, Gesellschaft, Wirtschaft, Tourismus, Sport und Natur einen nachhaltigen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung leisten.
Sponsorings bis CHF 2'000 werden als Bar- oder Sachleistung (Werbematerial) erbracht. Bei der Prüfung von Sponsoring-Engagements über CHF 2'000 legt die SZKB ein besonderes Augenmerk auf die ökologische, soziale und gesellschaftliche Wirkung.
Die SZKB fördert eine Vielzahl von Sponsoring-Engagements, hat aber klare Ausschlusskriterien definiert und leistet in folgenden Fällen keine Beiträge:
- Veranstaltungen oder Projekte ausserhalb des Kantons Schwyz
- Nationale, internationale Projekte und Anlässe sowie Auslandprojekte
- Ausschliesslich kommerziell geführte Projekte oder Veranstaltungen
- Politische oder religiöse Veranstaltungen
- Unterstützung von Einzelpersonen (z.B. Sportlerinnen und Sportler, Künstlerinnen und Künstler)
- Risikosportarten oder gefährliche Veranstaltungen
- Projekte oder Veranstaltungen im Automobil- und Motorradsport
- Private Anlässe
- Buchprojekte, Werkkataloge, Jubiläumsschriften
- Bauprojekte, Sanierungen, Renovationen
- Bild- und Tonträger
Aufgrund ihrer starken Präsenz im Kanton Schwyz und ihrer gelebten Kundennähe wird die SZKB oft für Sponsoring- und Unterstützungsbeiträge angefragt. Im Jahr 2024 vergab die SZKB insgesamt CHF 0.8 Mio. an Sponsoringbeiträgen. Diese Unterstützung kam lokalen Vereinen und Institutionen im gesamten Kanton zugute. Die SZKB gewährleistet Transparenz, indem sie die Sponsoring-Bedingungen, Gesuchsformulare und die Kontaktperson auf ihrer Website kommuniziert.
Synergien durch Mitgliedschaften nutzen
Als Akteurin im wirtschaftlichen Umfeld des Kantons Schwyz arbeitet die SZKB eng mit Partnern aus verschiedenen Bereichen zusammen. Durch diese Kooperationen werden Ressourcen und Kompetenzen gebündelt, um aktuelle Entwicklungen in der Region sowie der Branche aktiv aufzugreifen. Der regelmässige Austausch ermöglicht es der Bank, relevante Trends frühzeitig zu erkennen und gemeinsam mit anderen Akteuren nachhaltige Lösungen zu erarbeiten, die sowohl der Wirtschaft als auch der Gesellschaft zugutekommen.
Die SZKB bzw. Mitarbeitende der SZKB sind in ihrem Namen bei den folgenden Organisationen (jährlicher Mitgliederbeitrag von mind. CHF 1'000) Mitglied:
- Arbeitgeberverband der Banken
- Asset Management Association Switzerland (AMAS)
- Esisuisse
- fmpro Schweizerischer Verband für Facility Management und Maintenance
- IHZ Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz
- PCAF Partnership for Carbon Accounting Financials
- PPI Schweiz GmbH
- Schweiz. Bankiervereinigung / Swiss Banking
- Swiss GAAP FER
- Swiss Risk Association
- Swiss Sustainable Finance
- SwissDebitPay
- Venture Foundation
- Verein Unternehmens-Datenschutz (VUD)
Gesellschaftliches Engagement erhöhen und die Finanzkompetenz fördern
Die SZKB fördert das gesellschaftliche Engagement ihrer Mitarbeitenden und bietet jährlich einen Arbeitstag für gemeinnützige Tätigkeiten an, den sogenannten «Perspektivenwechsel». Mitarbeitende unterstützen dabei lokale Organisationen und Vereine aktiv vor Ort. 2024 leisteten 176 Mitarbeitende ihren Perspektivenwechsel mit 133 Personentagen in 33 Projekten. Wetterbedingt mussten einige Einsätze zur Erneuerung der Schwyzer Wanderwege abgesagt werden, weshalb nicht alle 196 angemeldeten Mitarbeitenden ihren Perspektivenwechsel durchführen konnten. Darüber hinaus sind viele Mitarbeitende der SZKB privat in Vereinen oder politischen Funktionen tätig. Nebenbeschäftigungen werden gemäss internen Vorgaben von der Geschäftsleitung bewilligt.
Im Herbst 2024 hat die SZKB die Veranstaltungsreihe Clever@SZKB ins Leben gerufen, die sich an die gesamte Bevölkerung des Kantons Schwyz richtet. Die kostenfreien Impulsvorträge behandeln zentrale Finanzthemen wie Digitalisierung, Vermögensaufbau, Eigenheimfinanzierung, Vorsorge und Nachlassplanung. Ziel ist es, häufige Fragestellungen aus der Beratung verständlich und praxisnah zu beantworten. Das Programm soll ein fester Bestandteil des SZKB-Veranstaltungskalenders werden, um verschiedene Zielgruppen gezielt zu unterstützen. Im Jahr 2024 fanden acht Veranstaltungen mit insgesamt 387 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt.
Ein weiteres wichtiges Engagement ist die Unterstützung des Schwyzer Mentoring-Programms, das 2022 in Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Frauennetz Kanton Schwyz, dem Verein KMU Frauen Schwyz und der Pädagogischen Hochschule Schwyz ins Leben gerufen wurde. Das Programm ermöglicht es Mentorinnen und Mentoren aus unterschiedlichen Branchen, junge Berufseinsteigerinnen bei der Karriereplanung, der Netzwerkpflege, der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie bei der Sensibilisierung für berufliche Vorsorgethemen zu begleiten.
Mit diesen Initiativen stärkt die SZKB nicht nur das soziale und wirtschaftliche Gefüge im Kanton Schwyz, sondern leistet auch einen Beitrag zur Förderung von Bildung, Chancengleichheit und finanzieller Eigenverantwortung.
Beurteilung der Effektivität
Die SZKB hat im Jahr 2024 mit einem Sponsoringvolumen von CHF 0.8 Mio. den angestrebten Zielwert für ihr Engagement im Kanton Schwyz erreicht. Dieses Engagement trägt zur Stärkung des gesellschaftlichen Lebens und zur generationenübergreifenden Entwicklung im Kanton bei. Um die Mittel zielgerichtet einzusetzen, hat die SZKB klare Prozesse und Kriterien, einschliesslich Ausschlusskriterien, definiert. Dadurch wird sichergestellt, dass die Sponsoringleistungen gemäss vorgegebenen Kriterien fair verteilt werden. Die SZKB prüft in den nächsten Monaten, ob die Sponsoring-Partner bei Engagements ab CHF 10'000 inskünftig ein Konzept vorlegen müssen, welches die Wahrnehmung der ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung aufzeigt.
Ein besonderes Augenmerk legt die SZKB auf die Steigerung der Finanzkompetenz in der Region. Mit der Einführung der Veranstaltungsreihe Clever@SZKB werden zentrale Finanzthemen der breiten Bevölkerung nähergebracht. Die SZKB hat 2024 mit acht Veranstaltungen 387 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreicht und die vorgegebenen Ziele erfüllt. Die SZKB erachtet die getroffenen Massnahmen als zweckmässig und effektiv.
Weiterentwicklung und nächste Schritte
Im Jahr 2025 wird die Veranstaltungsreihe Clever@SZKB weitergeführt und es wird überprüft, ob die Veranstaltungsreihe durch weitere Themen ergänzt werden kann, um die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen noch gezielter anzusprechen und zu unterstützen.
Auch der Perspektivenwechsel wird 2025 weitergeführt. Die Anzahl Partnerinnen und Partner sowie Projekte soll in den kommenden Jahren sukzessive erweitert werden.