4 Stossrichtung verantwortungsvolles Anlegen
Relevanz des Themas für die SZKB und Zielsetzung
Anlageentscheidungen (z.B. Investitionen oder Ausschlüsse) können positive oder negative ökologische und soziale Auswirkungen verursachen. Klimawandel, regulatorische Veränderungen oder gesellschaftliche Entwicklungen können bspw. das Risiko oder die Rendite einer Anlage beeinflussen und so direkt auf die SZKB wirken. Zusätzlich sind auch Anlegerinnen und Anleger von solchen Auswirkungen auf die Rendite betroffen. Nachhaltigkeitsbezogene Chancen und Risiken im Verantwortungsvollen Anlegen lassen sich in eine Inside-out- und eine Outside-in-Perspektive unterteilen:
- Inside-out – Wirkung des Anlagegeschäfts auf Umwelt und Gesellschaft: Das Anlagegeschäft der SZKB kann ökologische und soziale Auswirkungen haben. Investitionen können Unternehmen finanzieren, die z.B. Massnahmen zur nachhaltigen CO₂-Reduktion umsetzen. Gleichzeitig besteht das Risiko, dass durch Anlagen in bestimmten Branchen problematische Aktivitäten unterstützt werden. Positive Effekte sind beispielsweise die Förderung von Innovation und die Schaffung von Arbeitsplätzen, während negative Effekte unerwünschte CO₂-Emissionen umfassen können. Durch das Anlagegeschäft wird den Kundinnen und Kunden der systematische Vermögensaufbau ermöglicht und so u.a. die private Vorsorge verbessert.
- Outside-in – Wirkung von ESG-Faktoren auf das Anlagegeschäft: Externe ESG-Faktoren wie Klimawandel, Ressourcenknappheit oder regulatorische Vorgaben beeinflussen das Anlagegeschäft der SZKB direkt. Diese Faktoren können die Risiken und Renditechancen von Anlagen verändern und damit sowohl die SZKB als auch ihre Anlegerinnen und Anleger betreffen.
Für die SZKB sind in der Stossrichtung verantwortungsvolles Anlegen «nachhaltige Produkte und Dienstleistungen» sowie der «Klimawandel»1 wesentliche Themen.
In der Stossrichtung verantwortungsvolles Anlegen hat die SZKB die folgenden Ziele definiert (Klimaziele siehe Kapitel 5 Klimabericht):
- Berücksichtigung von kontroversen und/oder umweltschädlichen Sektoren im Anlageentscheidungsprozess.
- Entwicklung weiterer Anlageprodukte, welche nachhaltiges Verhalten fördern und somit verschiedene ESG-Präferenzen abdecken.
- Entwicklung einer Engagement-Politik bis 2025.
Nach dem Finanzierungsgeschäft ist das Anlagegeschäft das zweitgrösste Geschäftsfeld der SZKB.
1 Das wesentliche Thema «Klimawandel» wird im Kapitel 5. Klimabericht aufgenommen und ist nicht Gegenstand von diesem Kapitel.
Managementansatz
Vermögensverwaltung und Anlageberatung
Im Rahmen ihrer Vermögensverwaltung und Anlageberatung stellt die SZKB sicher, dass Kundinnen und Kunden passende Anlagelösungen erhalten. Dabei werden Anlagehorizont, Risikotoleranz, Anlageziele und ESG-Präferenzen individuell erfasst und in den Anlageempfehlungen berücksichtigt. Für alle Anlagekunden wird laufend überprüft, inwieweit die bestehenden Anlagen den festgelegten ESG-Präferenzen entsprechen. Abweichungen werden identifiziert und mit den Kundschaft besprochen, um sicherzustellen, dass sie den individuellen Bedürfnissen entsprechen. Bei Execution-only-Kunden, die ohne Beratung entscheidet, erfolgt keine Anlegerprofilierung und somit keine Überprüfung.
Bankweite Prozesse und Vorgaben
Bankweite Prozesse, Verantwortlichkeiten und Rahmenbedingungen sind in internen Vorgaben wie z.B. in Weisungen definiert. Die SZKB-Anlagekommission, die monatlich die taktische Asset Allocation für verschiedene Risikoprofile festlegt, wird von einem Mitglied der Geschäftsleitung geleitet. Die Auswahl von Finanzinstrumenten für verwaltete Portfolios erfolgt nach klar definierten Sorgfaltskriterien, festgehalten in der Weisung «Anlageprozess in der Vermögensverwaltung und SZKB Fondsmanagement».
Erhebung ESG-Präferenzen
Die SZKB hat für die Erhebung der ESG-Präferenzen einen Prozess etabliert, in welchem die Kundinnen und Kunden entweder im Beratungsgespräch oder aufgrund der bestehenden Anlagen zugeordnet werden. Nachhaltigkeit ist vollständig in den Anlageberatungsprozess integriert, unterstützt durch ein Tool, das die Erfassung von ESG-Präferenzen direkt im Beratungsprozess ermöglicht. Bei der SZKB wird in die folgenden vier ESG-Präferenzen unterteilt:
- Klassisch (Ausschluss von ESG-Extremrisiken)
- Bewusst (Einhaltung moderater Nachhaltigkeitskriterien)
- Fokussiert (Einhaltung umfassender und strikter Nachhaltigkeitskriterien)
- Wirkungsvoll (Erzielung eines benenn- und messbaren nachhaltigen Nutzens)
Die SZKB vergibt für sämtliche Valoren ein unternehmenseigenes ESG-Rating, basierend auf den Vorgaben des internen Dokuments «ESG-Regelwerk», das als Nachhaltigkeitspolitik dient. Dieses Regelwerk definiert unter anderem den Prozess zur Erstellung und Anwendung der SZKB-ESG-Ratings.
Anwendung von Ausschlusskriterien
Im Rahmen der Anlageberatung wird bei jeder Transaktion (ausser bei Execution-Only-Kundschaft) geprüft, ob das gewählte Finanzinstrument den Nachhaltigkeitspräferenzen der Kundschaft entspricht. Zudem werden Finanzinstrumente, die erhebliche finanzielle oder reputative Risiken (sog. Extremrisiken) darstellen könnten, aus dem Anlageuniversum der SZKB ausgeschlossen, vergleichbar mit einer Blacklist.
Weiterentwicklung Fachwissen im Bereich verantwortungsvolles Anlegen
Die SZKB gewährleistet, dass ihre Mitarbeitenden über das notwendige Fachwissen im Bereich Nachhaltigkeit verfügen. Dies wird durch gezielte Schulungsmassnahmen sichergestellt, wie beispielsweise ein bankweit implementiertes ESG-Online-Learning, das auch die SZKB-spezifischen ESG-Prozesse und -Produkte abdeckt, sowie einen in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern entwickelten und zertifizierten Fachkurs in Sustainable Finance für Führungskräfte und Mitarbeitende aus Bereichen mit starkem ESG-Bezug (vgl. Kapitel 2.2.2 «Diversität und Integration», Abschnitt «Aus- und Weiterbildung unterstützen»).
Wesentliche Massnahmen
- Nachhaltige Finanzprodukte weiterentwickeln
- Transparenz über die SZKB Anlagefonds
- Aktionärsstimmrechte wahrnehmen
- Gold aus fairem Handel
Übersicht SZKB-Ausschlusskriterien
2 Für Staaten (Staatsanleihen) gilt im Rating Kritisch ein Waffenembargo der UN (d.h. Länder, an die gemäss UN-Beschluss keine Waffen verkauft werden dürfen).
3 Ausschluss von Unternehmen mit Involvierung in: Biologische Waffen, Chemische Waffen, Geschosse aus abgereichertem Uran, Brandwaffen, Kernwaffen (auch innerhalb des Atomwaffensperrvertrags), Weisses Phosphor. Ausschluss von Unternehmen mit einem Umsatzanteil von über 5% im Zusammenhang mit Produktion / Service / Vertrieb von: Zivilen Schusswaffen, Militärausrüstung in Kampfhandlungen.
Nachhaltige Finanzprodukte weiterentwickeln
Das Angebot an Anlagemöglichkeiten mit Berücksichtigung von ESG-Eigenschaften wird jährlich im Rahmen von Reviews und Analysen von ausgewählten Produkten durch das Produktmanagement überprüft und bei Bedarf ausgebaut.
- Ethik-Linie: 2009 hat die SZKB für einen Kunden eine erste ethische Mandatslösung realisiert und bietet seit 2010 ihren Kundinnen und Kunden ein Angebot an Finanzinstrumenten an, welche ESG-Eigenschaften berücksichtigen. Konkret basiert diese Ethik-Linie auf einer Kombination von umfassenden Ausschlusskriterien (Negativselektion), einem Best-in-Class-Ansatz (Positivselektion) sowie traditioneller Finanzanalyse. Zudem werden Klimarisiken seit 2024 explizit berücksichtigt und das Angebot entsprechend noch weiter präzisiert. Die Lösungen aus der Ethik-Linie haben das SZKB-ESG-Rating «Fokussiert» und befolgen die entsprechenden Ausschlusskriterien.
- ESG-Linie: 2024 hat die SZKB ihr Produkteportfolio um zwei nachhaltige Lösungen erweitert: Anlagefonds «SZKB Strategiefonds ESG» und Vermögensverwaltungsmandat «Kernmandat ESG». Beide Lösungen haben jeweils vier Risikoausprägungen (Einkommen, Ausgewogen, Wachstum, Kapitalgewinn). Bei diesen globalen und diversifizierten Lösungen werden jeweils 10% der Obligationenquote und 25% der Aktienquote in globale ESG-Themen (z.B. Wasser, Smart Infrastructure, Healthcare, Climate Transition) investiert. Die neuen Lösungen der ESG-Linie haben das SZKB-ESG-Rating «Bewusst» und befolgen die entsprechenden Ausschlusskriterien.
- Wirkungsvolle Drittfonds: Für Kundinnen und Kunden mit der ESG-Präferenz «Wirkungsvoll» setzt die SZKB Drittfonds ein. Dabei findet eine sorgfältige Prüfung statt und die SZKB selektioniert mögliche Drittanbieter von wirkungsvollen Fonds. Diese Fonds erzielen einen benenn- und messbaren nachhaltigen Nutzen. Mit dem Rückgriff auf Drittfonds kann die SZKB wirkungsvolle Fonds in allen Bereichen von E, S und G anbieten.
Kennzahlen im Anlagebereich | 2024 | 20232 | Veränderung |
Die Anzahl der VV-Mandate mit Kundenpräferenzen «Bewusst», «Fokussiert» oder «Wirkungsvoll» beträgt Ende 2025 mind. 20% und Ende 2030 mind. 50% am Total aller VV-Mandate. | 36.3% | ||
Der Anteil der SZKB Anlagefonds mit Ausrichtung auf Kundenpräferenz «Bewusst» oder «Fokussiert» beträgt Ende 2025 mind. 20% und Ende 2030 mind. 50% am Total aller SZKB Anlagefonds.1 | 43.3% |
1 Es handelt sich dabei um eine Volumengrösse.
2 Daten mit verschiedenen Kundenpräferenzen erst ab 2024 verfügbar.
Transparenz über die SZKB Anlagefonds
Die SZKB bietet ihrer Kundschaft produktunabhängig eine Rapportierung gemäss den im Leistungsversprechen definierten Kennzahlen. Je nach ESG-Rating sind diese Kennzahlen unterschiedlich und entsprechend sind der Umfang und der Inhalt der jeweiligen Berichterstattung an die Kundinnen und Kunden unterschiedlich. Zudem sind die Berichte auch je nach Produkttyp unterschiedlich (Private Banking, Vermögensverwaltung oder Anlagefonds).
Die SZKB publiziert bspw. für alle Risikoausprägungen der Ethik-Linie einen Transparenzbericht, welcher über die Nachhaltigkeitsaspekte der Anlagelösung informiert. Darin wird transparent aufgezeigt, in welche Unternehmen/Emittenten die Anlagelösung per Stichtag investiert ist. Zudem erstellt die SZKB einen Klimabericht mit Informationen zum ökologischen Fussabdruck des Fonds. Damit leistet die SZKB einen Beitrag dazu, dass die Anlegerinnen und Anleger die ESG-Auswirkung ihrer Anlagen besser beurteilen können.
Aktionärsstimmrechte wahrnehmen
Für sämtliche SZKB Ethikfonds werden aktiv Stimmrechte (Proxy Voting), unter Berücksichtigung von ESG-Kriterien auf Basis der Vorschläge eines unabhängigen Stimmrechtsberaters, ausgeübt. Die angewandte Abstimmungspolitik, die Abstimmungsrichtlinien sowie das konkrete Abstimmungsverhalten werden transparent auf der SZKB-Website publiziert. Weitere Active Ownership, wie Engagement-Lösungen, wurden im Berichtsjahr geprüft. Vorerst wird auf eine Erweiterung verzichtet.
Gold aus fairem Handeln
Der Schweiz kommt als globale Drehscheibe in der Raffinerie und dem Handel des gelben Edelmetalls eine besondere Rolle zu. Die SZKB setzt auf Gold aus fairem Handel. Seit 2021 werden Goldbarren mit einem Gewicht von einem bis zwanzig Gramm ausschliesslich mit dem Fairtrade-Gütesiegel der Max-Havelaar-Stiftung (Schweiz) verkauft.
Goldbarren ab einer Grösse von 20 Gramm bezieht die SZKB ausschliesslich bei Schweizer Banken. Diese Banken haben der SZKB schriftlich zugesichert, dass alle von ihnen gelieferten Barren den geltenden Regeln der London Bullion Market Association (LBMA)1 für eine ordnungsmässe Lieferung (sog. Good Delivery) entsprechen.
1 Die London Bullion Market Association (LBMA) ist der führende Handelsverband für den weltweiten ausserbörslichen Handel mit Gold und Silber. Ihre Regeln, insbesondere die «Responsible Sourcing Guidance», setzen Standards für verantwortungsvolle Beschaffung, Transparenz und Nachhaltigkeit in der Lieferkette, um Menschenrechte zu schützen und Umweltstandards einzuhalten.
Beurteilung der Effektivität
Die SZKB hat ihr Produkteangebot um die SZKB Strategiefonds ESG und das Kernmandat ESG erweitert sowie für die Private-Banking-Kundschaft eine Auswahl an wirkungsvollen Drittfonds ins Produkteportfolio aufgenommen.
Alle Mitarbeitenden wurden 2024 rund um das Thema ESG sowie spezifisch zu den ESG-Produkten und ESG-Prozessen bei der SZKB geschult. Nachhaltigkeit ist in den Prozessen der SZKB integriert und die Mitarbeitenden haben ihr Wissen bezüglich ESG vertieft.
Die SZKB hält ihre Sorgfaltspflichten ein und nimmt ihre Verantwortung wahr. Sie hat in verschiedenen Prozessen und Produkten klare Due-Diligence-Anforderungen in Bezug auf ESG, die es zu prüfen und einzuhalten gilt.
Die SZKB beurteilt die getroffenen Massnahmen als zweckmässig und effektiv.
Weiterentwicklung und nächste Schritte
Die SZKB hat für 2025 und darüber hinaus folgende Massnahmen geplant:
- Die SZKB wird mit der Umsetzung der neuen Anforderungen aus der Selbstregulierung 2.0 zu Sustainable Finance der SBVg sowie der AMAS Anpassungen an Prozessen und Reporting vornehmen.
- Aufbau eines unabhängigen Investment Controlling, welches unter anderem die Überwachung von ESG-Anlagerisiken sicherstellt.
- Entwicklung von weiteren Anlageprodukten mit Berücksichtigung der ESG-Präferenz.
- Prüfung, wie Biodiversitätsrisiken und -daten in den Anlageprozess integriert werden können.