Jahresbericht

Die Schwyzer Kantonalbank (SZKB) wurde 1890 gegründet. Mit 560 Vollzeitstellen zählt sie zu den grössten Arbeitgeberinnen der Region. Die Bank hat 22 Filialen, mehrere Fachzentren sowie zeitgemässe digitale Kanäle. Die SZKB bietet Privat-, Unternehmens- und institutionellen Kunden eine umfassende Palette an Produkten und Dienstleistungen. Diese decken die Bereiche Zahlen und Sparen, Finanzieren sowie Vorsorgen und Anlegen ab. Die SZKB ist eine selbständige Anstalt des kantonalen öffentlichen Rechts und verfügt über eine Staatsgarantie. Standard & Poor's bewertet sie erneut mit einem Rating von AA+. Damit gehört sie zu den bestkapitalisierten Banken weltweit. MSCI vergibt der SZKB ein A-Rating im ESG-Bereich.

Die Schwyzer Kantonalbank (SZKB) erzielte 2024 mit einem Jahresgewinn von CHF 88.3 Mio. (–10.1%) und einem Geschäftserfolg von CHF 152.3 Mio. (–20.3%) das zweitbeste Ergebnis ihrer Geschichte. Das Kerngeschäft entwickelte sich erfreulich, was sich in einer deutlichen Steigerung der Kundenausleihungen und der Kundenvermögen manifestiert. Der strategische Fokus auf das Anlagegeschäft trägt ebenfalls Früchte, was kombiniert mit einem freundlichen Börsenjahr zu einer deutlichen Steigerung der Kommissions-, Dienstleistungs- und Handelserträge führte.

Das wirtschaftliche Umfeld war 2024 geprägt von geopolitischen Spannungen sowie einer schwächeren Entwicklung der Wirtschaft in Europa. Die Inflation liegt in etlichen Ländern immer noch über den Zielwerten der Notenbanken. In der Schweiz ist der Inflationsdruck 2024 deutlich zurückgegangen, was der Schweizerischen Nationalbank eine deutliche Lockerung der Geldpolitik erlaubte. Sie senkte den Leitzins im Verlauf des Jahres von 1.75% auf 0.5%. Aus dieser raschen Zinssenkung resultieren strukturelle Herausforderungen im Zinsdifferenzgeschäft. Der Bruttozinserfolg als wichtigster Ertragspfeiler liegt unter dem Vorjahr, während der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft sowie dem Handelsgeschäft deutlich gesteigert werden konnte. Der Betriebsertrag sank um CHF 25.9 Mio. auf CHF 301.1 Mio., der Geschäftsaufwand stieg um CHF 9.7 Mio. auf CHF 133.7 Mio. Mit einem Geschäftserfolg von CHF 152.3 Mio., einer Cost/Income Ratio von 42.9% sowie einer Gesamtkapitalquote von 23.9% wird die sehr hohe Wirtschaftlichkeit und Solidität der SZKB dokumentiert.

Die 2023 angestossene Strategie der SZKB schreitet erfolgreich voran. Nach einer intensiven Planungs- und Konzeptphase lag der Fokus im Jahr 2024 verstärkt auf der Umsetzung. Dabei wurden in zahlreichen Bereichen wichtige Meilensteine erreicht, die den Sinn und Zweck der SZKB für die kommenden Jahre untermauern und die Basis für eine erfolgreiche Zukunft der Bank legen.
 

Die Strategie 2023 ff. der SZKB umfasst 14 strategische Initiativen, die darauf abzielen, nachhaltigen Mehrwert für Kundinnen und Kunden sowie den Kanton Schwyz zu schaffen und den langfristigen Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Im Berichtsjahr konnten unter anderen nachfolgende ausgesuchte Meilensteine im Rahmen der strategischen Initiativen realisiert werden:

 

Immobilien halten: Wohneigentumsfinanzierung über Generationen

Im Herbst 2024 hat die SZKB die Wohneigentumsfinanzierung über Generationen hinweg lanciert. Dabei begleitet sie die Kundschaft durch gezielte Beratung frühzeitig und umfassend, wenn es um die Übergabe von Wohneigentum in der Familie geht.

 

Energetische Finanzierungen: Werterhalt für Immobilien

Die sogenannte Handschlag-Hypothek für energetisches Sanieren steht Kundinnen und Kunden von selbst bewohntem Wohneigentum seit 1. Januar 2024 zur Verfügung. Zu attraktiven Konditionen stellt die SZKB ihrer Kundschaft bei gegebener Tragbarkeit eine Finanzierung zur Verfügung, die zur energetischen Sanierung der Liegenschaft verwendet werden kann. Sie kann zur Wärmedämmung der Gebäudehülle, zur Sanierung der Fenster, zum Ersatz einer fossilen Heizung sowie zur Installation einer Photovoltaikanlage oder einer Ladestation für Elektromobilität genutzt werden.

Damit fördert die SZKB die nachhaltige Entwicklung im Kanton Schwyz und leistet einen Beitrag zum Werterhalt des Immobilienbestandes im Kanton.

 

Erfolgreich wachsen: Anlage- und Vorsorgebank für alle Generationen

Die SZKB behauptet ihre Position als Anlage- und Vorsorgebank im Kanton Schwyz und erreichte 2024 beeindruckende Meilensteine. Die Depotvolumina überschritten Ende 2023 erstmals die Marke von CHF 10 Mrd., und SZKB-Anlagefonds erreichten ein Volumen von über CHF 2 Mrd. Dieser Erfolg unterstreicht das Vertrauen der Kundschaft und bestätigt die strategische Ausrichtung der SZKB als generationenübergreifende Partnerin im Vermögensaufbau.

Das Angebot für die Kundinnen und Kunden wurde gezielt erweitert. Der neu eingeführte Entnahmeplan und der Kabi-/REDy-Fondssparplan sprechen unterschiedliche Generationen an und machen den Einstieg in die Vermögensbildung noch attraktiver. Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Thema – der neu aufgelegte ESG-Fonds und die ESG-Vermögensverwaltungslösungen integrieren Umwelt- und Sozialaspekte noch stärker in die Anlagestrategie.

Zudem erleichterte die SZKB durch umfassende Gebührensenkungen den Zugang zu ihren Anlage- und Vorsorgelösungen. Seit April 2024 ist der Wechsel aus dem Vorsorgebereich in das freie Fondsvermögen courtagefrei, und weitere Gebühren für Fonds, Vorsorgeprodukte und strukturierte Anlagen wurden deutlich reduziert. Mit diesen Massnahmen fördert die SZKB gezielt den Vermögensaufbau ihrer Kundinnen und Kunden und bestätigt ihren Anspruch, zukunftsorientierte Lösungen anzubieten.

 

Sehr gut angekommen: Attraktives Bonusprogramm

Im Sommer 2024 hat die SZKB für ihre Kundschaft ein Bonusprogramm lanciert. Ziel des Programms ist es, die Treue der Kundinnen und Kunden zu belohnen, die Anzahl Hauptbankbeziehungen zu erhöhen und damit die Kundenbeziehung zu intensivieren. Das Bonusprogramm belohnt dabei bewusst die täglichen Bankgeschäfte, sodass möglichst viele Kundinnen und Kunden – unabhängig von der Vermögenssituation – davon profitieren können. Bereits über 19'000 Kundinnen und Kunden haben sich bis Ende 2024 für das Bonusprogramm registriert und profitieren davon.

 

Open Finance: Schritt in die Zukunft

Die SZKB hat ihre erste Open-Banking-Lösung gestartet. Die bLink-Anbindung von SIX ist seit Juni 2024 verfügbar. Unternehmenskunden können ihre Finanzsoftware direkt mit dem Konto bei der SZKB verbinden. Damit erleichtert die SZKB ihrer Unternehmenskundschaft den täglichen administrativen Aufwand und schafft so Mehrwert.

 

Fremdwährungsmanagement: Sicherheit für KMU

Mit der zunehmenden Internationalisierung stehen auch lokale KMU verstärkt vor Herausforderungen im Umgang mit Fremdwährungsrisiken. Laut Umfragen sichern über 60% der KMU diese Risiken bislang nicht ab – ein klares Zeichen für den Bedarf an gezielter Unterstützung.

2024 setzte die SZKB das Projekt im Fremdwährungsmanagement erfolgreich um. Das neue Angebot bietet KMU ein breites Spektrum an Lösungen: fundierte Markteinschätzungen, regelmässige Publikationen zur Hausmeinung basierend auf aktueller Marktanalyse und Expertenwissen sowie eine umfassende, individuelle Beratung.

Ergänzt wird das Angebot durch einfach verständliche Produkte, flexible Ausführungsoptionen für Devisengeschäfte über verschiedene Kanäle und transparente Konditionen. Mit diesem Service unterstützt die SZKB KMU dabei, ihre Fremdwährungsrisiken effektiv zu managen und sich in einem zunehmend globalisierten Marktumfeld sicherer aufzustellen. 2025 folgt mit der Integration des Fremdwährungshandels im E-Banking der letzte Schritt in dieser Initiative.

 

Nachfolgelösung für KMU: Weichenstellung für eine erfolgreiche Zukunft

Eine nachhaltige Unternehmensnachfolge erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Im Jahr 2024 hat die SZKB ihr Angebot für Nachfolgelösungen für KMU gezielt erweitert und erfolgreich implementiert, um die wachsende Nachfrage in diesem Bereich zu bedienen. Dabei werden die drei wesentlichen Ebenen – Unternehmen, Unternehmer und Nachfolger – umfassend betrachtet, um eine reibungslose Übergabe sicherzustellen.

Das neue Angebot umfasst eine ganzheitliche Beratung, die alle entscheidenden Aspekte einer Nachfolge abdeckt: von der optimalen Vorbereitung des Unternehmens über die Anlageberatung für Verkaufserlöse bis hin zur Finanzierung des Übernahmepreises. Ergänzend bietet die SZKB Dienstleistungen wie Einkommens- und Vermögensplanung sowie Unterstützung bei Nachlassregelungen.

Mit diesen Lösungen schafft die SZKB echten Mehrwert für KMU und erfüllt ihr Versprechen, als Generationenbank eine zentrale Rolle in der langfristigen Sicherung von Unternehmen im Kanton Schwyz zu spielen.

 

Ganzheitliche Finanzberatung: Weiterentwicklung der Beratungsphilosophie

Durch eine hochwertige, ganzheitliche Beratung stärkt die SZKB ihre führende Position im Marktgebiet. Aus diesem Grund hat die Bank ihre Beratungsphilosophie weiterentwickelt und in die Befähigung der Kundenberaterinnen und -berater investiert. Verschiedene neue Hilfsmittel unterstützen diese bei der Vorbereitung, Gesprächsführung und Nachbearbeitung mit dem Ziel, eine ganzheitliche Finanzberatung mit einer hohen Qualität zu erreichen und die Effizienz zu steigern.

 

Neuer Markenauftritt: Tradition trifft auf Zukunft

Nach mehr als 20 Jahren hat die SZKB ihren Markenauftritt modernisiert – ein logischer Schritt nach der Neuausrichtung als Generationenbank und der neuen Strategie. Der schrittweise Übergang stellt sicher, dass das neue Design nachhaltig integriert wird.

Das modernisierte Erscheinungsbild behält die bewährten, bodenständigen Werte der Bank bei, während es gleichzeitig eine zukunftsorientierte Perspektive widerspiegelt. Das neue Logo bleibt in seinen Grundzügen vertraut, wird jedoch durch ein markantes «Wegweiser»-Element ergänzt, das eine vorausschauende Perspektive und die generationenübergreifende Identität der SZKB unterstreicht.

Der Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert, wie die SZKB ihre ökologische und gesellschaftliche Verantwortung wahrnimmt. Die Bank erfüllt damit ihre regulatorischen Pflichten im Bereich Nachhaltigkeit. Sie legt ihre Nachhaltigkeitsstrategie mit klaren Zielen dar und berichtet über relevante Kennzahlen, nachhaltige Produkte und Dienstleistungen sowie geplante Massnahmen und Fortschritte. Ein zusätzlicher Klimabericht erklärt zentrale Aspekte wie Governance, Strategie und Risikomanagement sowie Ziele im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Mit dem Beitritt zur Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF) im Jahr 2024 zeigt die SZKB ihr Engagement für eine transparente CO₂-Bilanzierung in ihrem Finanzportfolio. Im neuesten MSCI-Rating vom 2. August 2024 verbesserte die SZKB ihr Nachhaltigkeitsrating von BBB auf A. Dies bestätigt den Weg als verantwortungsvolle Bankpartnerin für alle Generationen.

 

Kennzahlen der SZKB Anzahl Ende 2024 (gerundet) Anzahl Ende 2023 (gerundet)
Gesamtanzahl Kundinnen und Kunden 153’900 151’400
Privatkundschaft 135’300 133’200
Firmenkunden 18’600 18’100
Kundinnen und Kunden mit E-Banking/Mobile-Banking-Vertrag 106’400 102’100
Elektronische Zahlungen (in Mio.) 9.5 8.9
Finanzierungen 17’600 17’300
Wertschriftendepots 36’700 31’600
Debitkarten 90’300 88’800
Kreditkarten 16’900 16’900

Die Kundenbasis der SZKB konnte im Berichtsjahr weiter ausgebaut werden. Mobile und E-Banking-Lösungen erfreuen sich ungebrochen wachsender Beliebtheit. Auch die Durchdringung mit Karten für das bargeldlose Bezahlen steigt stetig. Auch 2024 stiegen die elektronischen Zahlungen und Transaktionen der Kundinnen und Kunden bei der SZKB weiter an.

Die Gesamtzahl ausgegebener Karten, sowohl Debit- als auch Kreditkarten, wächst kontinuierlich. Ebenso nimmt die Anzahl der Kundinnen und Kunden, die ihre Bankgeschäfte digital abwickeln, stetig zu.

 

Privat- und Private-Banking-Kundschaft

Die SZKB, als Generationenbank im Kanton Schwyz, begleitet ihre Kundschaft von der Geburt bis zur Nachlassplanung. Sie passt ihre Produkte und Dienstleistungen an alle Lebensphasen und aktuellen Bedürfnisse an. Im Tiefzinsumfeld sind Anlagen für den Vermögensaufbau entscheidend, weshalb die SZKB 2024 zwei neue Anlagelösungen einführte: den Kabi-/REDy-Fondssparplan für die junge Kundschaft und den Entnahmeplan.

Im Kontext der Anlagelösungen wurde der Bereich nachhaltige Anlagen mit dem neuen SZKB Strategiefonds ESG sowie neuen Vermögensverwaltungslösungen ESG erweitert. Dieser dient dazu, den unterschiedlichen ESG-Präferenzen gerecht zu werden und eine Brücke zwischen den klassischen Fonds und den bewährten Ethikfonds zu schlagen.

Im Hypothekargeschäft ist die SZKB dank ihrer umfassenden Marktkenntnisse und der engen und persönlichen Kundenbeziehungen die Marktführerin im Kanton Schwyz. So schaffte sie es im Jahr 2024, trotz der hohen Preise für Wohneigentum, sowohl das Ausleihungsvolumen als auch die Anzahl der Finanzierungen zu steigern.

Parallel zu diesen Entwicklungen stärkte die SZKB auch ihre digitale Präsenz. Seit Oktober 2024 steht eine neue Mobile Banking App zur Verfügung, die das Banking-Erlebnis vereinfacht. In diesem Zusammenhang wurde im Juli 2024 auch das Instant Payment eingeführt, das den sofortigen Empfang von Überweisungen ermöglicht. Und 2025 wird die neue E-Banking-Plattform eingeführt.

Im Private Banking setzt die SZKB auf eine ganzheitliche, vorausschauende Beratung, die insbesondere bei Themen wie Vermögens- und Firmenübergabe von Bedeutung ist. Sie nutzt dabei Synergien aus der Zusammenarbeit mit den Spezialisten der Anlage-, Vorsorge- sowie Gewerbeabteilungen. Diese Strategie führte zu einem Wachstum im Geschäft mit institutionellen Kunden und externen Vermögensverwaltern und stärkte die Rolle der SZKB als verlässliche Partnerin.

Ihre Kompetenz in allen Finanzfragen stellt die SZKB der Schwyzer Bevölkerung als «Finanz-Service-Public» zur Verfügung. In diesem Zusammenhang leistete die Bank 2024 mit der Veranstaltungsreihe Clever@SZKB einen wichtigen Beitrag zur Finanzkompetenz der Bevölkerung. Die acht Impulsvorträge, die auf grosses Interesse stiessen, werden 2025 fortgeführt.

 

Firmen- und Gewerbekundschaft

Im Jahr 2024 stärkte die SZKB ihr Unternehmenskundengeschäft und bildete die eigenständige Abteilung «Gewerbekunden». Ein zentrales Anliegen der SZKB bleibt die umfassende Unterstützung von KMU, insbesondere bei der Unternehmensnachfolge. In den kommenden 15 Jahren wird für viele Firmen dieses Thema relevant, und die SZKB positioniert sich als vertrauenswürdige Partnerin, die neben der Nachfolgeregelung auch Finanzierungs-, Anlage-, Vorsorge-, Erbschafts- und Steuerberatung anbietet.

Die Bedeutung des Fremdwährungsmanagements wächst für viele Unternehmen. Die SZKB hat ihr Angebot in diesem Bereich erweitert und stellt ihren Kunden regelmässig einen aktuellen Währungsausblick für Euro und US-Dollar auf ihrer Webseite zur Verfügung.

Seit Juli 2024 bietet die SZKB ihren Unternehmenskunden ein transparentes Kontomodell, das eine feste monatliche Kontoführungsgebühr vorsieht. Diese Vereinfachung sorgt für mehr Klarheit und Effizienz.

Die SZKB setzt auch im Bereich der Immobilienfinanzierung auf ihre Stärke und wird 2025 ein Produkt für die energetische Sanierung von Geschäftsliegenschaften einführen. Zusammen mit Wüest Partner veröffentlicht die Bank zudem zweimal jährlich eine Immobilienstudie für den Kanton Schwyz.

Weitere Highlights sind Angebote wie die Unternehmerschule und der Wirtschaftsindikator PMI, der quartalsweise in Zusammenarbeit mit dem Amt für Wirtschaft des Kantons Schwyz erstellt wird. So unterstützt die SZKB ihre Unternehmenskundschaft mit wertvollen Marktinformationen und praxisorientierten Weiterbildungsmöglichkeiten.

Die SZKB war Ende Februar als eine der ersten Kantonalbanken aktiv am Kapitalmarkt präsent. Es wurde eine siebenjährige SZKB-Anleihe im Umfang von CHF 100 Mio. erfolgreich am Markt emittiert und platziert. Im Oktober wurde eine weitere siebenjährige Anleihe im Umfang von CHF 125 Mio. ausgegeben. Diese Kapitalaufnahmen helfen der SZKB in der Bilanzsteuerung. Sie sind neben den Kundeneinlagen ein weiteres Mittel zur Refinanzierung und Bilanzsteuerung.

Am 1. April 2024 hat Michaela Ernst als neues Mitglied der Geschäftsleitung die Führung des Geschäftsbereichs Digitalisierung & Services übernommen. Per 1. Dezember 2024 wurden Teile des Bereichs reorganisiert. Die bisherigen Abteilungen «Informatik», «Prozessmanagement» und «Digitale Transformation» wurden in den zwei Abteilungen «Betrieb & Plattformen» sowie «Change the Bank» zusammengeführt. Das Gewerbekunden-Segment der SZKB wird seit August 2024 als eigene Abteilung geführt. In der Unternehmensentwicklung wurde 2024 die Fachstelle Nachhaltigkeit aufgebaut.

Die SZKB geht von einem weiterhin soliden Geschäftsgang aus, erwartet jedoch für 2025 einen tieferen Geschäftserfolg als 2024. Im Rahmen der Strategieumsetzung wird weiter gezielt in die Zukunftsfähigkeit der SZKB investiert, was zu einem höheren Geschäftsaufwand führen wird. Der fokussierte Ausbau des Kerngeschäfts wird 2025 vorangetrieben und das Geschäftsvolumen im Bilanz- und Anlagegeschäft daraus resultierend steigen. Auf der Ertragsseite erwartet die SZKB basierend auf ihrer Zinsprognose einen tieferen Bruttozinserfolg, jedoch einen höheren Ertrag im Anlagegeschäft. Die Prognoseunsicherheit ist allerdings aufgrund der geopolitischen Spannungen, der geldpolitischen Entscheide der SNB sowie des fragilen konjunkturellen Umfelds weiterhin hoch.