Schwyzer Treuhänder informieren sich über Steuern und Gesetzgebung
Über 60 Personen besuchten die Treuhändertagung der Schwyzer Kantonalbank (SZKB) im Silo in Einsiedeln. Markus Beeler, Vorsteher Steuerverwaltung des Kantons Schwyz, Fabian Blank, Portfolio Manager der SZKB und Patrizia Pabst, Fachleiterin Wirtschaftsprüfung, EXPERTsuisse AG, informierten über die Steuerwelt im Kanton Schwyz, über die zunehmende Wichtigkeit von ethischen und nachhaltigen Anlagen sowie Änderungen und Neuerungen zum revidierten Aktienrecht.
Über die wichtigsten Neuerungen aus der Steuerwelt informierte Markus Beeler, Vorsteher der
Steuerverwaltung Schwyz. Er gab einen Überblick über die in den nächsten beiden Jahren neu geltenden
Steuerregelungen sowie über wichtige Gesetzgebungsvorhaben, die auf Bundesebene aktuell noch beraten
werden: Paar- und Familienbesteuerung, Wohneigentumsbesteuerung sowie die OECD-Mindeststeuer für
grosse Unternehmensgruppen. Sein Referat rundete er mit Ausführungen zu konkreten Fällen aus der
Steuerpraxis ab.
Nachhaltige Anlagen immer wichtiger
Nachhaltigkeit ist heutzutage in aller Munde. Der Begriff wird heute vereinfacht mit Ökologie und umwelt-und ressourcenschonendem Verhalten gleichgesetzt. Er ist aber viel umfassender und betrifft neben der Ökologie auch die Wirtschaftlichkeit und die gute Unternehmensführung. Eine Entwicklung, die auch die Treuhänderinnen und Treuhänder im Kanton Schwyz beschäftigen wird. Fabian Blank Portfoliomanager bei der SZKB und verantwortlich für die ethischen Anlagen bei der Kantonalbank brachte es auf den Punkt, warum die Nachhaltigkeit im Unternehmen kurz- bis langfristig lohnend und unumgänglich sind: Mit ethischen Anlagen können Risikofaktoren auf der Anlagenseite minimiert werden. Nachhaltige Anlagen haben sich inzwischen auch als rentabel erwiesen und sind aus dem Nischendasein auf die grosse Bühne getreten. Auch institutionelle Anleger kommen heute nicht mehr um nachhaltige Anlagen herum». Als
Hausbank der Schwyzer Treuhänderinnen und Treuhänder sei die SZKB im Bereich der ethischen Anlagen
schon seit 2009 sehr gut und erfolgreich aufgestellt.
Änderungen im Aktienrecht und fortschreitende Digitalisierung
Das revidierte Aktienrecht bringt Änderungen und Neuerungen mit sich, welche auch für Treuhänderinnen
und Treuhänder relevant sind. Beispielsweise bei der Flexibilisierung des Aktienkapitals, der Verbesserung
der Corporate Governance, in den Bereichen Kapitalschutz und Zwischendividenden sowie bei der
Finanzverantwortung des Verwaltungsrats. Patrizia Pabst, Fachleiterin Wirtschaftsprüfung bei EXPERTsuisse
AG, teilte neben den rechtlichen Neuerungen auch die hauseigene Digitalisierungsstudie 2021/2022.
Diese zeigt auf, dass Covid-19 auch in der Treuhandbranche als Beschleuniger der Digitalisierung gewirkt
hat. Sowohl im Bereich der Digitalisierung von Prozessen als auch beim Outsourcing von Dienstleistungen
ergäben sich neue Geschäftsfelder für die Treuhandbranche, deren Potenzial noch nicht voll ausgeschöpft
sei, brachte Pabst die Studienerkenntnisse auf einen Nenner.