PMI Kanton Schwyz

Der Konjunkturindikator bildet die Entwicklung der Schwyzer KMU ab.

Der Konjunkturindikator wird quartalsweise erhoben und bildet die aktuelle Geschäftsentwicklung der Schwyzer KMU ab.

Der Konjunkturindikator wird quartalsweise erhoben und bildet die aktuelle Geschäftsentwicklung der Schwyzer KMU ab.

Schwyzer KMU: Dynamik nimmt ab

Die Konjunktur im Kanton Schwyz hat sich im ersten Quartal 2025 verlangsamt. Der Industriesektor hat die Produktion gedrosselt, die Beschäftigung geht leicht zurück. Der Dienstleistungssektor bleibt in der Wachstumszone und ist dynamischer als die Vergleichsgruppe auf Landesebene. Die Beschäftigung wächst, aber leicht geringer als im Vorquartal. Die Belastung von höheren Einkaufspreisen und weniger stark zunehmenden Verkaufspreisen hat sich in beiden Sektoren akzentuiert.

PMI Industrie unter Wachstumsschwelle

Wachstumsschwelle = 50

  • Schwyzer Industrie mit rückläufiger Entwicklung.
  • Auftragsbestand deutlich geringer.
  • Beschäftigung schrumpft leicht.


    Industrie im Gegenwind

    Im ersten Quartal 2025 ist der Schwyzer Industriesektor geschrumpft (45.5 Punkte). Damit findet eine längere Wachstumsphase ihr Ende. Die Subindikatoren zeigen ein eindeutiges Bild: Der Auftragsbestand (41.7) ist stark rückläufig, die Produktion (43.8) ebenfalls. Die KMU haben grössere Rohmateriallager (54.2), aber einen leicht geringeren Bestand an Fertigprodukten (49.3). Wie im Vorquartal haben sie ihre Einkaufsmenge (47.2) leicht reduziert. Zum zweiten Mal in Folge hat zudem die Beschäftigung abgenommen (46.5). Die Lieferfristen haben sich leicht verlängert (48.6).

     

     

    Q1/2025

    Q4/2024

    Q3/2024

    Q2/2024

    Q1/2024

    Q4/2023

    Q3/2023

    Q2/2023

    Q1/2023

    Q4/2022

    Differenz zum Vorquartal

    Gesamtindex

    45.5

    50.7

    50.3

    55.9     

    46.4

    51.3

    49.8

    49.3

    52.2

    48.2

    -5.2

    Produktion

    43.8

    50.6

    50.6

    60.1

    38.4

    47.9

    48.5

    48.0

    47.0

    50.0

    -6.9

    Auftragsbestand

    41.7

    53.2

    48.7

    58.9

    47.0

    47.9

    41.9

    45.4

    56.0

    44.7

    -11.5

    Einkaufsmenge*

    47.2

    48.1

    45.5

    54.4

    43.3

    44.5

    43.4

    46.1

    47.6

    43.5

    -0.9

    Einkaufspreise*

    61.1

    52.6

    53.2

    55.1

    53.0

    53.4

    51.5

    49.3

    68.1

    78.2

    +8.5

    Lieferfristen (tiefer Wert: länger)

    48.6

    50.0

    53.2

    50.0

    53.0

    56.8

    59.6

    59.9

    56.6

    46.0

    -1.4

    Lagerbestand Rohmaterial

    54.2

    48.7

    46.8

    48.7

    43.9

    47.9

    50.0

    46.1

    50.6

    54.8

    +5.4

    Lagerbestand Fertigprodukte*

    49.3

    48.7

    50.0

    50.0

    45.1

    47.3

    44.9

    44.7

    50.0

    49.2

    +0.6

    Beschäftigung

    46.5

    48.7

    51.9

    54.4

    51.8

    58.2

    55.9

    50.7

    50.6

    50.0

    -2.2

     

    * wird im Gesamtindex nicht berücksichtigt

    PMI Dienstleistungen mit leicht schwächerem Wachstum

    Wachstumsschwelle = 50

    • Geringeres Wachstum.
    • Auftragslage hat sich weiter verbessert.
    • Einkaufspreise steigen stärker als Verkaufspreise.


    Dienstleister bleiben in der Wachstumszone

    Der Dienstleistungssektor setzt die Wachstumsphase aus dem Vorjahr fort, jedoch mit leicht geringerer Dynamik (53.2 Punkte). Die Produktion (51.5) wächst weiterhin, jedoch schwächer als im Vorquartal. Ebenso hat der Auftragsbestand (54.0) weiter zugenommen. Der Wachstumskurs dürfte anhalten, da die KMU zusätzliche neue Aufträge (54.8) gewinnen konnten. Die Beschäftigung nimmt ebenfalls weiterhin zu (52.3), ungefähr im Ausmass des Vorquartals. Das Wachstum der Einkaufspreise (64.1) hat weiter zugenommen. Da sie stärker als die Verkaufspreise (56.5) steigen, dürften die Margen abgenommen haben. 

     

     Q1/2025Q4/2024Q3/2024Q2/2024Q1/2024Q4/2023Q3/2023Q2/2023Q1/2023Q4/2022Differenz zum Vorquartal

    Gesamtindex

    53.2

    54.2

    52.6

    53.7

    53.2

    49.6

    51.4

    55.1

    50.0

    55.6

    -1.0

    Produktion

    51.5

    56.4

    53.3

    57.1

    53.4

    53.4

    52.1

    57.2

    47.1

    58.3

    -4.9

    Neue Aufträge

    54.8

    53.3

    52.3

    52.8

    52.1

    46.1

    48.8

    54.6

    49.8

    53.3

    +1.4

    Auftragsbestand

    54.0

    54.4

    52.3

    50.3

    53.9

    48.7

    49.3

    53.6

    50.0

    57.1

    -0.4

    Einkaufspreise*

    64.1

    60.6

    57.7

    61.4

    67.8

    63.2

    65.4

    65.8

    77.6

    78.5

    +3.5

    Verkaufspreise*

    56.5

    52.5

    51.5

    54.3

    61.1

    55.7

    55.5

    55.8

    67.6

    60.4

    +4.0

    Beschäftigung

    52.3

    52.5

    52.6

    55.8

    53.6

    50.5

    56.9

    55.6

    54.1

    53.0

    -0.2

     

    * wird im Gesamtindex nicht berücksichtigt

    Der PMI Kanton Schwyz

    Der Einkaufsmanagerindex (Purchasing Managers' Index oder PMI) ist ein bewährter Vorlaufindikator zur Messung der Konjunktur. In der Erhebung werden Industrie- und Dienstleistungsunternehmen aus dem Kanton Schwyz zu ihrer Auftragslage und weiteren Komponenten befragt. Zur Auswahl stehen jeweils drei Antwortmöglichkeiten: mehr, gleich oder weniger im Vergleich zum Vorquartal. Werte über 50 prognostizieren ein Wachstum, Werte unter 50 einen Rückgang. Der Index zeigt lange vor dem detaillierteren Bruttoinlandprodukt (BIP) auf, wie sich die Wirtschaft voraussichtlich entwickeln wird. Der PMI kommt weltweit zur Anwendung und erzielt historisch gesehen recht genaue Resultate. Der PMI Kanton Schwyz ist eine Kooperation des Amts für Wirtschaft mit der Schwyzer Kantonalbank und wird quartalsweise erhoben und veröffentlicht.

    PMI Ausgaben im Überblick